Nodegoat ist eine webbasierte Forschungsumgebung, die sich besonders für Digital History-Projekte eignet. Die Plattform bietet eine flexible Lösung zur Modellierung, Verwaltung, Analyse und Visualisierung historischer Daten in räumlichen, zeitlichen und sozialen Dimensionen. Zudem stellt nodegoat Werkzeuge für interdisziplinäre Zusammenarbeit (Linked Open Data) und die Veröffentlichung von Forschungsdaten sowie Datenmodellen bereit. Ein entscheidender Vorteil von nodegoat ist seine grafische Benutzeroberfläche, die es ermöglicht, mit Forschungsdaten zu arbeiten, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen. Diese Oberfläche unterstützt sowohl das Daten- und Projektmanagement als auch die Erstellung von Datenmodellen und die Datenanalyse. Neben der grafischen Benutzeroberfläche bietet nodegoat auch eine API-Schnittstelle, die umfassenden Zugriff auf die Datenmodelle und Daten ermöglicht. Diese API erlaubt den Import, Export und die Modifikation von Daten innerhalb eines Projekts.
Abb1. Arbeitsbereiche in nodegoat: Data (Datenverwaltung), Management (der Projekte) und Model (Erstellen der individuellen Datenmodelle)
Nodegoat wird seit 2011 von LAB1100 entwickelt, einem Spin-off der Universität Amsterdam. Nodegoat ist auf dem Repositorium GitHub veröffentlicht (GNU Affero General Public License v3.0). Nodegoat wird als Einzelinstanz oder als Mehrbenutzerplattform (nodegoat GO) an Universitäten und Bildungseinrichtungen weltweit eingesetzt und in vielen Fällen von den Entwicklern (LAB1100) im Sinne von Managed Open Source gewartet und dabei auf dem aktuellsten Stand der Entwicklung (Software, Funktionsmodule) gehalten.
Da nodegoat ursprünglich für ein historisches Forschungsprojekt entwickelt wurde, stammen nach wie vor viele nodegoat-Projekte aus diesem Bereich. Etwa zur Erforschung von sozialen Migrationen, der Verbreitung von Wissen und Ideen oder der Analyse historischer Netzwerke. Dennoch hat sich nodegoat auch in anderen Disziplinen, wie der Archäologie, stark etabliert. Zahlreiche beispielhafte Projekte und Forschungspublikationen zeigen die vielseitige Anwendung von nodegoat in verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen auf. Daher kann nodegoat heute als eine interdisziplinäre Forschungsumgebung betrachtet werden. Zunächst werden nachfolgend die Funktionen von nodegoat als Forschungsumgebung erläutert, gefolgt von einer Darstellung der Einsatzmöglichkeiten von nodegoat als Lernumgebung im Unterricht.
Zentrale Funktionen von nodegoat als Forschungsumgebung
Flexible Datenmodellierung
Nodegoat ermöglicht es Studierenden und Forschenden, eigene Datenmodelle zu erstellen, die auf ihre spezifischen Forschungsfragen und -ziele zugeschnitten sind. Es unterstützt sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten.
Umfassende Datenverwaltung
Die Datenverwaltung kann an die spezifischen Anforderungen von Forschungsprojekten angepasst werden. Die Plattform ermöglicht standortunabhängige Bearbeitung und Aktualisierung von Datensätzen durch ihre webbasierte Struktur, einschliesslich der Nachverfolgung historischer Versionen. Massenänderungen an Datenbeständen können gezielt auf Basis von Filterabfragen durchgeführt und Datensätze auch zusammengeführt werden. Zudem bieten die Funktionen die Verwaltung von Datenzugriffsrechten sowie die automatische Sicherstellung der Datenintegrität durch Filterabfragen.
Integrierte Funktionen für die Datenanalyse und Datenvisualisierungen
Neben seinen Funktionen als Datenplattform bietet nodegoat integrierte Möglichkeiten für komplexe Filterabfragen basierend auf individuellen Datenmodellen. Zudem ermöglicht die Plattform Datenvisualisierungen auf geografischen Karten, in Netzwerken (wie sozialen, institutionellen, objekt- oder wissensorientierten Netzwerken) sowie in Zeitreihen.
Raum-zeitliche Analysen
Die Visualisierungsfunktionen von nodegoat sind besonders geeignet für raum-zeitliche Analysen in der Geschichtsforschung. Historische Daten können auf Karten visualisiert werden, was die Untersuchung räumlicher Beziehungen und Entwicklungen erheblich erleichtert. Zudem ermöglicht nodegoat die Integration von Zeitangaben, wodurch zeitliche Entwicklungen und Trends umfassend analysiert werden können. Eine besondere Analysemöglichkeit bietet der Zeitschieber, der es erlaubt, Visualisierungen auf Karten und in Netzwerken dynamisch über die Zeit darzustellen. Dies ermöglicht präzisere Beobachtungen zur Entstehung und Veränderung von Netzwerken und deren Verbindungen.
Netzwerkanalysen
Die Plattform bietet Werkzeuge zur Analyse von Netzwerken, die es ermöglichen, Beziehungen zwischen Personen, Orten oder Ereignissen zu untersuchen. Die flexible Datenmodellierung erlaubt jedoch auch die Analyse beliebiger Objekte innerhalb eines Netzwerks, einschliesslich immaterieller Entitäten wie Ideen oder Wissen. Durch die visuelle Darstellung solcher Netzwerke können komplexe Verbindungen und Strukturen besser nachvollzogen werden.
Import und -export von Daten und Datenmodellen
Nodegoat erlaubt den Import von Daten und Modellen aus verschiedenen Formaten (z.B. CSV, JSON) und den Export in andere Anwendungen, was eine Integration in unterschiedliche Arbeitsabläufe ermöglicht.
Zusammenarbeit
Nodegoat ermöglicht es mehreren Forschenden gleichzeitig an einem Projekt zu arbeiten, was die (interdisziplinäre) Zusammenarbeit in Teams erleichtert.
Veröffentlichung von Forschungsdaten und Visualisierungen
Ergebnisse können direkt über nodegoat veröffentlicht werden, beispielsweise durch die Erstellung von interaktiven Karten oder Netzwerken, die in wissenschaftliche Publikationen oder auf Online-Plattformen eingebettet werden können. Darüber hinaus ermöglicht ein integriertes Publikationsmodul in nodegoat die Aufbereitung von Daten und Modellen. Dazu wird ein Projekt ausgewählt und daraus eine ZIP-Datei generiert, die dann im Internet veröffentlicht und heruntergeladen werden kann. Mit der Erstellung einer solchen Publikation werden sowohl das Datenmodell des Projekts als auch alle zugehörigen Daten in nodegoat archiviert. Die Publikation bleibt zugänglich, selbst wenn später weitere Publikationen erstellt werden. Neben seiner Verwendung als Plattform für Datenmanagement und -analyse wird nodegoat zunehmend auch als Lernumgebung eingesetzt. Studierende können von der Nutzung von nodegoat auf vielfältige Weise profitieren.
Zentrale Funktionen von nodegoat als Lernumgebung
Durch die Nutzung von nodegoat können Studierende vielfältige technische, analytische und methodische Fähigkeiten erwerben, die ihnen in ihrer akademischen und später auch in ihrer beruflichen Laufbahn zugutekommen.
Datenmanagement und Datenmodellierung
Studierende lernen, wie sie grosse oder komplexe Datenmengen effizient erfassen, organisieren und verwalten können. Sie erfahren, wie sie durch die Erstellung eines individuellen Datenmodells historische Informationen aus Quellen und Literatur in strukturierte Forschungsdaten überführen, indem sie Entitäten, Klassifikationen und Beziehungen definieren, um historische Informationssysteme abzubilden. Besonders der interdisziplinäre Austausch über Datenmodelle fördert ein tieferes Verständnis für die Umsetzung von Forschungsfragen im Bereich der Digital History.
Datenanalyse
Studierende können die Beziehungen und Interaktionen zwischen verschiedenen Entitäten analysieren, indem sie Netzwerke visualisieren und interpretieren. Sie können zeitbasierte Daten analysieren und visualisieren, was besonders nützlich für historische oder longitudinale Studien ist.
Visualisierungen
Studierende lernen, wie man Daten visuell darstellt, um Muster, Trends und Zusammenhänge besser zu verstehen. Sie können interaktive Karten und grafische Darstellungen erstellen, die komplexe Informationen zugänglicher und verständlicher machen.
Interdisziplinäres Arbeiten
Nodegoat ermöglicht es, Daten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen nach dem Prinzip von Linked Open Data zu verknüpfen und zu analysieren, was zu einem tiefergehenden Verständnis der untersuchten Themen führen kann.
Forschungskompetenzen
Studierende entwickeln methodische Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Forschungswerkzeugen, was in der modernen Forschungslandschaft immer wichtiger wird.
Die Arbeit mit nodegoat kann auch Projektmanagement-Fähigkeiten fördern, in dem Projekte systematisch geplant und durchgeführt werden vom Datenmodell bis zur Interpretation der Ergebnisse.
Kollaboration
Da nodegoat web-basiert ist, fördert es die Zusammenarbeit in Forschungsprojekten, indem es mehreren Nutzern ermöglicht, gleichzeitig an denselben Daten und Datenmodellen zu arbeiten.
nodegoat als Forschungsinfrastruktur- und was bedeutet eigentlich ‘Forschungsinfrastruktur’?
Insgesamt bietet nodegoat eine robuste Infrastruktur für die Digital History, die durch ihre vielseitigen Funktionen und benutzerfreundlichen Tools eine umfassende und interaktive Erforschung historischer Daten ermöglicht. Die Plattform erlaubt auch Studierenden ohne IT-Kenntnisse einen relativ einfachen Einstieg in die Welt der Datenmodelle und Forschungsdaten. Langfristig trägt die internationale Verbreitung und die Verfügbarkeit als Open Source zur Nachhaltigkeit von nodegoat bei, da sie das Interesse und die Unterstützung von Universitäten und Bildungsinstitutionen sichert.
Der Begriff ‘Forschungsinfrastruktur’ ist in den Geisteswissenschaften, insbesondere in Bereichen wie der Digital History, oft nicht klar definiert. Eine Forschungsumgebung wie nodegoat fällt grundsätzlich in die Kategorie der virtuellen oder digitalen Infrastrukturen. In diesem Bereich werden spezialisierte Software, Tools und Plattformen entwickelt und gewartet, die für wissenschaftliche Analysen wie Berechnungen oder Simulationen erforderlich sind. Problematisch ist, dass digitale Infrastrukturen und digitale Forschungsprojekte nicht immer klar unterschieden werden in der Diskussion um Forschungsinfrastrukturen. Nicht jedes digitale Forschungsprojekt erfüllt die Kriterien einer Infrastruktur. Der entscheidende Unterschied liegt darin, dass eine echte Infrastruktur von mehreren Projekten genutzt und langfristig gewartet werden kann. In der Regel erfüllen die Projekte der digitalen Geisteswissenschaften, einschliesslich der Digital History, dieses Infrastrukturkriterium nicht. Oftmals entwickeln sie individuelle Software oder Plattformen, die nur für das jeweilige Projekt nutzbar sind und keine allgemeine Anwendbarkeit besitzen. Es ist daher notwendig, Kräfte zu bündeln und gemeinsam an der Entwicklung und Pflege digitaler Forschungsinfrastrukturen zu arbeiten. Nodegoat ist ein gutes Beispiel für eine solche Infrastruktur, die durch ihre offene, objektorientierte Architektur die Erstellung von individuellen, an spezifische Forschungsfragen angepassten Datenmodellen für verschiedene Disziplinen der Geisteswissenschaften ermöglicht.
Fazit
Nodegoat ist eine vielseitige webbasierte Forschungsumgebung, die sich besonders für digitale Geschichtsprojekte eignet. Mit ihrer flexiblen Plattform ermöglicht sie die umfassende Modellierung, Verwaltung, Analyse und Visualisierung von historischen Daten in räumlicher, zeitlicher und sozialer Dimension. Neben der grafischen Benutzeroberfläche, die ein Arbeiten ohne Programmierkenntnisse ermöglicht, bietet nodegoat auch eine API-Schnittstelle für vertiefte Dateninteraktionen. Es unterstützt die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Veröffentlichung von Forschungsdaten als Linked Open Data. Die Integration fortgeschrittener Analytik, wie z.B. raum-zeitliche und Netzwerkanalysen, macht nodegoat zu einem leistungsfähigen Werkzeug für komplexe Forschungsfragen und fördert gleichzeitig die Entwicklung praktischer und methodischer Fähigkeiten bei Studierenden. Als interdisziplinäre Plattform hat nodegoat seinen Anwendungsbereich weit über die Geschichtswissenschaft hinaus erweitert und wird auch in anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen eingesetzt.