Mein Kommentar zur Gastkolumne in der Neuen Zürcher Zeitung (Sonntagsausgabe) vom 17. März 2024:
“Quellenkritik als Kernkompetenz der Geschichtswissenschaft: eingenebelt von Vanilla.
In der NZZ am Sonntag vom 17. März 2024, wurde auf S. 20 eine Gastkolumne eines Geschichtsprofessors veröffentlicht. Titel: „Es gibt eine neue Sprache, in der Reden ohne Denken geht: Vanilla.“
Der Text beleuchtet indirekt aktuelle Herausforderungen in der universitären Lehre der Geschichtswissenschaft, die durch die Digitalisierung bedingt sind. Das tragende Element, auf dem der Text aufbaut, ist eine Episode (die der Autor als „skurrile Szene“ bezeichnet) in einem Kurs des Professors, den er zusammen mit einem Soziologen durchführte: Der Professor habe einen „…schwierigen Sachverhalt erläutert und hielt inne, damit die Studierenden Verständnisfragen stellen konnten. Bevor sie dazu kamen, meldete sich ein Student und fasste meine Ausführungen unaufgefordert in wenigen Worten zusammen. Er klang klug, redete flüssig, mit einer seltsam unpräzisen Bestimmtheit und ohne jeden persönlichen Ton. Obwohl es mir vorkam, als würde er ablesen, war ich baff und beglückwünschte ihn zu seiner raschen Auffassungsgabe.“
In der Pause habe ihn dann sein Kollege, der Soziologe, der über „technikwissenschaftlichen Scharfsinn“ verfüge, die Augen geöffnet und gesagt, der Student haben ihn mit „Vanilla eingeschmiert“. Vanilla ist eine Wortschöpfung des Soziologen für Texte oder Inhalte, bei denen er aufgrund seiner Erfahrungen vermutet, dass künstliche Intelligenz beim Verfassen geholfen habe. Aus dem Hinweis des Kollegen schliesst der Professor: „Der Student musste der Maschine meine Präsentation verfüttert haben, damit sie ihm postwendend ein Vanilla-Resumee ausspuckte. Verstanden haben dürfte er davon so wenig wie die Maschine selbst.“
Mehrere Aspekte erscheinen mir als Historiker bei der geschilderten Szene bedenkenswert, besonders was den Ursprung und die Qualität der Informationen anbelangt (Quellenkritik):
– Hatte der Student tatsächlich künstliche Intelligenz zu Hilfe genommen?
– Oder handelt es sich um einem Menschen mit verblüffend rascher Auffassungsgabe?
– Vielleicht hatte sich der Student bereits vor der Veranstaltung mit Schriften und dem Gedankengut des Professors befasst, ja, möglicherweise ist er sogar einer seiner Anhänger?
– Weshalb spricht der Student mit einem eigenartigen Klang?
– Weshalb wird in der Gastkolumne suggeriert, der Student habe ohnehin wenig vom Sachverhalt verstanden?
Es ist bedenklich, dass anscheinend kein Versuch unternommen wurde, das Gespräch mit dem Studenten zu führen. Dadurch stützt sich die Gastkolumne lediglich auf Vermutungen. Dies führt dazu, dass in der Kolumne über Studierende gesprochen wird, aber nicht mit ihnen. Dies lässt eine gewisse Distanz zu den Studierenden vermuten, insbesondere wenn der jungen Generation pauschal vorgeworfen wird, sich unreflektiert der Vanilla-Technik zu bedienen.
Die Szene hätte jedoch ein herausragendes Beispiel für moderne Lehre werden können, indem gezeigt wird, wie Studierende mit neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz umgehen können. Durch gezieltes Nachfragen beim Studenten nach seinem Wissen und den von ihm möglicherweise genutzten Techniken hätte ein offener Dialog entstehen können, ohne dabei möglicherweise falsche Vermutungen anzustellen.
Dieser Dialog hätte zu Reflexionen über die Anwendung von künstlicher Intelligenz, digitalen Methoden und Tools in der Geschichtsforschung führen können. Der anwesende Soziologe hätte etwas zu den Methoden der empirischen Sozialforschung, wie Datenerhebung und Netzwerkanalyse, sagen können und wie diese erfolgreich in die digitale Geschichtswissenschaft integriert wurden.
Abschliessend lässt sich festhalten, dass – basierend auf meinen persönlichen Eindrücken – in den Historischen Instituten generell eine offene Gesprächskultur herrscht und die Anliegen sowie Ideen der Studierenden gehört und ernst genommen werden. Dabei ist es sicherlich angebracht, bescheiden zu sein und von den Studierenden menschliche Intelligenz zu erwarten, die jederzeit in der Lage ist, ein sehr hohes akademisches Niveau zu erreichen. Besonders beeindruckt hat mich diesbezüglich mein Geschichtsprofessor, bei dem ich mein erstes Seminar besuchte. Er liess sich von den Anfänger:innen des Faches von ihren Ansichten und Ideen überraschen, unabhängig von ihrem Erfahrungsschatz, auch in technischer Hinsicht.”
Kaspar Gubler, 17. März 2024.