Tag Archives: dataviz

Ein wiederentdeckter Datenschatz und seine Digitalisierung: die Karteikartensammlung von Sven Stelling-Michaud (1905–1986)

Dieser Beitrag beleuchtet die Wiederentdeckung, Digitalisierung und Auswertung einer lange verschollen geglaubten Karteikartensammlung durch Geschichtsstudierende am Historischen Institut der Universität Bern – ein faszinierender Weg von der analogen Karteikarte zur digitalen Datenvisualisierung.

Das Digital-History-Projekt Repertorium Academicum (REPAC), angesiedelt am Historischen Institut der Universität Bern, widmet sich der Erhebung und Analyse umfangreicher biographischer Daten zu mittelalterlichen Studierenden europäischer Universitäten. Im Fokus stehen dabei Informationen zur sozialen und geographischen Herkunft, zu den belegten Fachrichtungen und Graduierungen sowie zu Ämtern, Funktionen, zentralen Werken und Korrespondenzen. Ziel des Projekts ist es, eine empirisch fundierte Datenbasis zu schaffen, um die Ursprünge und historischen Entwicklungen der modernen Wissensgesellschaft kollektivbiographisch zu untersuchen und besser zu verstehen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt aktuell auf den Schweizer Studierenden der Jahre 1250 bis 1550.

Die Daten zu den Studenten (Frauen erhielten erst im 19. Jahrhundert schrittweise Zugang zu Universitäten) werden vom Forschungsteam, das aus Geschichtsstudierenden besteht, aus Quellen und Forschungsliteratur erschlossen. Dieser Prozess erfordert aufgrund der grossen Informationsfülle der Gesamtüberlieferung viel Zeit und Sorgfalt. Zwar haben die Digitalisierung relevanter Werke und der Einsatz von Tools der künstlichen Intelligenz die Arbeit effizienter gestaltet, dennoch bleibt sie anspruchsvoll und detailreich.

Für das Forschungsteam war es ein grosser Glücksfall, Ende 2023 auf einen einzigartigen Datenschatz zu stossen, der die Arbeit erheblich erleichterte. Dabei handelt es sich um eine umfangreiche Karteikartensammlung zu mittelalterlichen Schweizer Studenten, die lange als verschollen galt. Der renommierte Genfer Universitätsgeschichtsexperte Sven Stelling-Michaud (1905–1986) hatte die Sammlung bereits 1938 begonnen. Über ihre Existenz kursierten jedoch über Jahrzehnte hinweg lediglich Gerüchte, da keinerlei schriftliche Belege verfügbar waren.

Im Jahr 2023 beschlossen wir im REPAC-Forschungsteam, die Spur der verschollen geglaubten Sammlung erneut aufzunehmen. Zwei Studierende unseres Teams, Sara Mlinaric und Raphael Müller, wurden mit der Suche beauftragt. Sie durchforsteten einschlägige Archive und Bibliotheken in Genf und nahmen Kontakt zu den zuständigen Institutionen auf – jedoch ohne Erfolg. Auch ein Besuch im Staatsarchiv Genf blieb zunächst ergebnislos. Erst bei einer erneuten Anfrage dort erhielten sie Hinweise, die darauf hindeuteten, dass zumindest einige Unterlagen von Sven Stelling-Michaud im Archiv vorhanden sein könnten.

Daraufhin reisten die beiden erneut nach Genf – und dieses Mal hatten sie Erfolg. Zu ihrer Überraschung wurden ihnen Schachteln aus einem externen Depot des Staatsarchivs gebracht, die bereits äusserlich auf Karteikarten schliessen liessen. Die Freude war gross: Es handelte sich nicht nur um einige Dokumente, sondern, wie sich rasch zeigte, um die vollständige Karteikartensammlung von Sven Stelling-Michaud. Ein lange gehegtes Gerücht hatte sich damit als wahr erwiesen.

Abb.: Schachteln der Karteikartensammlung von Stelling-Michaud, Foto: Mlinaric / Müller

Wie sich herausstellte, war die Sammlung im Archiv irrtümlich einer anderen Publikation von Stelling-Michaud zugeordnet worden, die er zusammen mit seiner Frau Suzanne erarbeitet hatte (Les Livres du recteur de l’Académie de Genève). Im Staatsarchiv Genf war man davon ausgegangen, dass sich die Karteikarten ausschliesslich auf diese Veröffentlichung bezogen und nur Studenten der Genfer Akademie thematisierten. Erst der erneute Fund machte deutlich, dass die Sammlung jedoch Studenten aus der gesamten Schweiz umfasste.

Abb.: Schachteln der Karteikartensammlung von Stellin-Michaud, Fotos: Mlinaric / Müller

Insgesamt besteht die Sammlung aus rund 15’000 Karteikarten sowie weiteren Dokumenten zu biographischen Informationen der Studenten. Die sensationelle Entdeckung behielten die Studierenden allerdings vorerst für sich. Zurück in Bern berichteten sie zunächst lediglich von wenigen gefundenen Dokumenten. Die grosse Überraschung hoben sie sich für die nächste Teamsitzung auf. Dort präsentierten sie ihren „Ausflug“ nach Genf in Form einer PowerPoint-Präsentation, die zunächst für Verwunderung sorgte: Sie starteten mit scheinbar harmlosen touristischen Fotos, die im Team Fragezeichen hinterliessen. Was hatten die beiden in Genf wirklich gemacht? Diese Frage stand unausgesprochen im Raum – bis sie zum Höhepunkt der Präsentation kamen. Mit einem Bild des Heiligen Grals leiteten sie schliesslich die spektakuläre Verkündung ihres Fundes ein: die Wiederentdeckung des lange verschollenen Datenschatzes von Sven Stelling-Michaud.

Das Team begann sogleich, einen Workflow für die Digitalisierung der Karteikartensammlung zu entwickeln. Verschiedene Ansätze wurden geprüft, wobei Zeitaufwand, Kosten und Effizienz sorgfältig abgewogen wurden. Schliesslich brachte ein weiterer Student, Nicolas Galli, den entscheidenden Input ein: Da die Karteikarten noch in gutem Zustand waren, schlug er vor, sie mit einem Scanner (Kodak i4250) zu digitalisieren – einem Gerät, mit dem er bereits bei einer privaten Firma als Werkstudent erfolgreich Karteikarten digitalisiert hatte. Nach Prüfung mehrerer Angebote erhielt eine Firma den Zuschlag, die den Scanner für knapp  CHF 1200.- unkompliziert nach Genf ins Staatsarchiv lieferte und ihn anschliessend wieder abholte. Dieser Preis schloss sowohl den Transport als auch die Mietdauer des Geräts für eine Woche ein und bot dem Team eine praktische und kosteneffiziente Lösung.

Die Digitalisierung der Karteikarten begann Ende März 2024 und konnte in nur zwei Tagen abgeschlossen werden, wobei alle 15.000 Karten gescannt wurden. Im Anschluss wurden einzelne Dokumente manuell fotografiert. Die Digitalisate wurden dem Staatsarchiv Genf sowie anderen Forschenden zur Verfügung gestellt.

Eine besondere Herausforderung war die Erkennung der handschriftlich verfassten Karteikarten. Während viele der Karten von Sven Stelling-Michaud selbst geschrieben wurden, konnten mindestens zwei weitere Handschriften identifiziert werden. Bevor das Team mit der Transkription begann, wurden die Digitalisate zunächst in unsere Cloud (Google Drive) hochgeladen. Anschliessend diskutierten wir, welcher Workflow und welche Tools am effizientesten zur Bearbeitung der unterschiedlichen Handschriften eingesetzt werden könnten. Doch ein glücklicher Zufall kam uns zuvor: Google Drive hatte bereits automatisch das OCR-Verfahren (automatische Handschriftenerkennung) auf sämtliche Karten angewendet und sie durchsuchbar gemacht, ohne dass wir es aktiviert hatten. Dieses unerwartete Geschenk sparte uns viel Zeit.

Mit dieser Grundlage konnte der Abgleich der Daten beginnen. Im Rahmen des REPAC-Projekts hatten wir bereits zahlreiche Studenten aus der Zeit von 1250 bis 1550 für verschiedene Regionen der früheren Schweiz erfasst. Besonders für die Westschweiz wies unser Datenbestand jedoch noch erhebliche Lücken auf. Der Zufall wollte es, dass gerade für diese Region Stelling-Michaud ein anerkannter Experte war und auf seinen Karteikarten viele verlässliche Informationen zu Studenten aus der Romandie vermerkt hatte.

Durch den systematischen Abgleich unserer bestehenden Daten mit den Karteikarten, die etwa 3000 Studenten betrafen, konnten wir Hunderte neuer Studenten identifizieren und in die Datenbank aufnehmen sowie viele Informationen bei bereits in der Datenbank erfassten Studenten ergänzen oder korrigieren. Immer wieder waren wir im Team beeindruckt von der umfassenden Arbeit Stelling-Michauds, der aus zahllosen Editionen und Dokumenten die Daten zu Studenten und ihren besuchten Universitäten zusammengetragen und diese systematisch in verschiedenen Verzeichnissen geordnet hatte – geografisch nach heutigen Kantonen, zeitlich und nach weiteren Kriterien. Der Datenabgleich konnte schliesslich im Dezember 2024 abgeschlossen werden. Die Karte zeigt Universitäten, für die alleine dank den Angaben von Stelling-Michaud bislang unbekannte Studenten der Datenbank hinzugefügt werden konnten.

Abb.: Von Schweizer Studenten besuchte Universitäten bis 1550 (Auswahl, basierend auf neuen Informationen der Karteikartensammlung von Stelling-Michaud, Quelle: repac.ch, 12.2024).

Mit den Methoden und Werkzeugen der Digital History konnte das REPAC-Team die Arbeit auf den Grundlagen von Stelling-Michaud fortsetzen. Ab Januar 2025 wird zudem ein Doktorand des REPAC-Teams (Raphael Walker) seine Forschung zu den Schweizer Studenten aufnehmen und dabei sowohl die Informationen aus Stelling-Michauds Sammlung als auch die im Rahmen unseres Projekts erhobenen Daten umfassend analysieren.

Ein zentraler Schwerpunkt seiner Arbeit wird auf der Anwendung moderner Datenvisualisierungen liegen – etwa in Form von geografischen Karten, Netzwerkdiagrammen und Zeitreihen. Diese Ansätze ermöglichen es, spezifische Wissensräume der Alten Eidgenossenschaft zu identifizieren und deren Wandel anschaulich nachzuvollziehen. So können beispielsweise fachbezogene Räume wie jene der Juristen, Mediziner oder Theologen sichtbar gemacht und untersucht werden. Dabei wird deutlich, wie stark die damalige Schweiz Expertenwissen importierte und wie der „Wissensraum Eidgenossenschaft“ bereits im Mittelalter europäisch vernetzt war. Es herrschte ein reger Informationsaustausch, und Fachleute von ausserhalb der Eidgenossenschaft brachten wertvolles Wissen ein: Von den rund 12.000 Akademikern, die in der Zeit von 1250-1550 in der damaligen Schweiz aktiv waren, sei es mit einer Tätigkeit oder indirekt, stammte etwa die Hälfte von ausserhalb.

Abb.: Herkunftsorte von Studierenden und Gelehrten, die im Zeitraum von 1250 bis 1550 in der damaligen Schweiz tätig waren oder mit dort ansässigen Gelehrten korrespondierten, Quelle: repac.ch, 12.204.

Abb.: Herkunftsorte (Detail) von Studierenden und Gelehrten, die im Zeitraum von 1250 bis 1550 in der damaligen Schweiz tätig waren oder mit dort ansässigen Gelehrten korrespondierten., Quelle: repac.ch, 12.204.

La Universidad española: respuestas a los desafíos actuales desde su historia (International conference in Valencia, November 20/21 2024)

 

Fig: Places of origin of 20’000 jurists in the Repertorium Academicum Germanicum (RAG) 1250-1550. Most of these jurists studied at a university in the Holy Roman Empire, as this area is at the centre of research in the RAG.

On 20 and 21 November 2024, the University of Valencia will host the central congress of the Prometeo research project “The Spanish University: responses to current challenges from its history” (CIPROM/2021/028): https://producciocientifica.uv.es/proyectos/742056/detalle

At the invitation of the organising committee, Kaspar Gubler (University of Bern) will be taking part in this conference: “Visualisations of legal knowledge spaces in the Holy Roman Empire (1250-1550): Methodology, Findings and European Research Perspectives“

The conference will also host the XV International Congress on the History of Universities that has been established 1988. The conference will be placing special emphasis on the contemporary university and its diverse circumstances.

Conference program:

Programa XV Congreso Internacional Sobre Historia de las Universidades.pdf

 

Digitale Prosopographie: vergleichende Perspektiven (Romandie / Deutschschweiz) 1250 – 1550 (Workshop an der Universität Lausanne)

Abb. Juristen aus den Diözesen Genf, Lausanne, Sitten mit ihren Wirkungsräumen, Hintergrundkarten: Historische Diözesen (Genf, Lausanne, Sion) im Format GeoJSON und historische Karte der Diözese Besançon von 1901. Karte erstellt mit der Forschungsumgebung nodegoat.

Präsentation:

Kaspar Gubler: Les étudiants romands dans le Repertorium Academicum Helveticum : données, analyses et perspectives de recherche (1300 – 1550)

Tagungsprogramm_Lausanne_final (PDF)

nodegoat day 2024

nodegoat day 2024 is jointly organised by the Digital Humanities and the Data Science Lab of the University of Bern, the Swiss National Data and Service Center for the Humanities (DaSCH) and the Research and Infrastructure Support (RISE) of the University of Basel.

Since the start of the ‘nodegoat day’ event series in 2020, two institutes from different universities have been involved in the organisation for the first time this year: the University of Bern (Digital Humanities) and the University of Basel (RISE research infrastructure).

15:50–16:15 Uhr | Kaspar Gubler (Historisches Institut, Uni Bern): Atelier Héloïse: A European database on the digital history of universities and knowledge

Das ‘Atelier Héloïse’ ist ein europäischer Zusammenschluss von Datenbankprojekten, die sich mit der Geschichte von Universitäten und des Wissens von 1200 bis 2000 beschäftigen. Die beteiligten Forschungsprojekte haben das gemeinsame Ziel, ihre Forschungsdaten in eine einheitliche Datenbank einzuspeisen und zu harmonisieren. Aktuell sind bereits rund 100.000 Studenten und Gelehrte in dieser kollaborativen Datenbank erfasst. Die Konsolidierung der Daten ermöglicht nicht nur eine vereinfachte Suche nach Personen, sondern auch die individuelle Zusammenstellung von Personengruppen sowie die Visualisierung ausgewählter Lebensabschnitte, wie beispielsweise geografischer Herkunft und Studienorte. Die Umsetzung dieser kollaborativen Forschungsdatenbank erfolgt mithilfe von nodegoat. Diese Plattform dient sowohl dem Import der Daten aus den einzelnen Projekten als auch dem Abgleich der Daten (Reconciliation). In der Präsentation wird die praktische Umsetzung und der Betrieb des Projekts detailliert erläutert.

The ‘Atelier Héloïse’ is a European association of database projects dealing with the history of universities and knowledge from 1200 to 2000. The participating research projects have the common goal of feeding their research data into a standardised database and harmonising it. Currently, around 100,000 students and scholars are already recorded in this collaborative database. The consolidation of the data not only enables a simplified search for individuals, but also the individual compilation of groups of people and the visualisation of selected stages of life, such as geographical origin and places of study. This collaborative research database is implemented with the help of nodegoat. This platform is used both to import the data from the individual projects and to reconcile the data. The practical implementation and operation of the project will be explained in detail in the presentation.

Project website: http://heloise.nodegoat.unibe.ch, https://heloise.hypotheses.org/

Visualisierungspraktiken in den Digital Humanities (Einführung)

Im Rahmen der Weiterbildung in Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Universitäten Bern und Lausanne durfte ich letzten Freitag (15.12.2023) in einem Kurs-Modul kurzfrisitg Prof. Dr. Gerhard Lauer vertreten. Da ich nicht viel Zeit für die Vorbereitung hatte war ich froh, auf die Datenbankvorlagen (ein Projekt der Phil.-hist Fakultät der Uni Bern) in nodegoat zurückgreifen zu können. So konnte ich rasch ein Datenbankmodell aktivieren, das die Studierenden im Workshop zur Arbeit mit Forschungsdaten nutzen konnten. Ziel des Workshops war es (neben einem Überblick zu den Visualisierungspraktiken in den Digital Humanities), die praktische Erfassung und Visualisierung von Forschungsdaten durchzuspielen. Dank der Datenbankvorlagen konnte ich mich bei der Vorbreitung mehr auf die Inhalte konzentrieren und hatte von der technischen Seite her gesehen keinen grossen Aufwand. Der Kurs hat Spass gemacht, die Studierenden waren sehr schon versiert im Umgang mit digitalen Tools und vertraut mit neusten Entwicklungen der Digitalisierung.

Review of the X workshop of Atelier Heloise

The volume under review contains the contribution by van Bree / Gubler / Kessels on results of the SNSF SPARK project on ‘Dynamic Data Ingestion’ (data integration, harmonisation and reconciliation of Linked Open Data):

QFIAB 103 Review X Workshop Heloise (PDF)

SPARK

café_digital: Datenmodelle in den Geschichtswissenschaften

Im Anschluss an die Fachtagung Daten, Datenbanken und Datenmodelle in den Geschichtswissenschaften, die am 14. November 2023 in Bern stattfindet. Organisation: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG), diskutieren wir im nächsten café_digital (Donnerstag, 16. November 2023)  Datenmodelle, die sich für die digitale Umsetzung historischer Forschungsfragen eignen.

Unter anderem wird ein Datenmodell präsentiert, für das im Rahmen des Projekts Datenbankvorlagen für die Geisteswissenschaften (Förderung: strategische Mittel der Dekanin der Phil.-Hist. Fakultät, Universität Bern) ein Vorlage entwickelt wurde. Diese kann in der nodegoat GO-Installation der Universität Bern für jedes Projekt aktiviert werden. Wie das konkret geht, wird im café_digital erläutert. Das Datenmodell der Vorlage eignet sich speziell für die Erfassung und Analyse von Korrespondenzen und ist zudem frei verfügbar. Es kann via Schnittstelle (API) in nodgoat-Installationen anderer Universitäten importiert und so in der Community ausgetauscht werden. Der Import des Datenmodells wird in diesem Tutorial beschrieben. Dort steht auch das Datenmodell (in JSON) zum Herunterladen bereit.

Ort: Universität Bern, Mittelstrasse 43, Raum 220, Zeit: 12.15 – 13 Uhr. Die Teilnahme am café_digital ist auch via Zoom möglich.

Following the symposium Data, databases and data models in the historical sciences, which will take place on 14 November 2023 in Bern. Organised by the Swiss Historical Society (SGG), the next café_digital (Thursday, 16 November 2023) will discuss data models that are suitable for the digital implementation of historical research questions.

Among other things, a data model will be presented for which a template was developed as part of the project Database Templates for the Humanities (funding: strategic funds from the Dean of the Faculty of Humanities, University of Bern). This template can be activated for each project in the nodegoat GO installation at the University of Bern. How to do this is explained in café_digital. The template’s data model is particularly suitable for recording and analysing correspondence and is also freely available. It can be imported into nodgoat installations at other universities via an interface (API) and thus exchanged within the community. The import of the data model is described in this tutorial. The data model (in JSON) is also available for download there.

Location: University of Bern, Mittelstrasse 43, Room 220, Time: 12.15 – 1 pm. Participation in café_digital is also possible via Zoom.

cafédigital_16112023 (PDF)

Transkribus kombiniert mit nodegoat: Ein vielseitiges Werkzeug für Datenanalysen

Transkribus und nodegoat werden in kombinierter Anwendung zu einem vielseitig einsetzbaren Werkzeug für Datenanalysen und -visualisierungen. Dazu werden die Texte zuerst von Transkribus via Schnittstelle direkt in nodegoat importiert. Anschliessend werden die Texte in nodegoat automatisch mit Vokabularen abgeglichen (pattern matching). Die Vokabulare können frei definiert werden und etwa auch Orte, Institutionen oder Personen enthalten. Da die Treffer in den Texten automatisch gespeichert werden, sind unmittelbar nach dem Abgleich Visualisierungen auf Karten, in Netzwerken und auf Zeitreihen sowie weitere Analysen möglich.

Die kombinierte Anwendung ermöglicht es damit, sich inner kuzer Zeit einen Überblick über die Strukturen und Inhalte grössere Textmengen zu verschaffen (Stichwort: distant reading). Durch den Abgleich benutzerdefinierter Vokabluare mit den Texten im Rahmen einer Analyse in nodegoat, können somit Forschungserkenntnisse gewonnen oder neue Fragestellungen generiert werden. Die Methodik eignet sich gleichsam für Studium, Forschung und Lehre. Ein Projekt zu tschechischen ‘Untergrund-Zeitschriften’, die mit dieser Technik nach Begriffen und geographischen Entitäten durchsucht wurden, findet sich hier:

https://nodegoat.net/usecase.p/372.m/53/czechoslovak-underground-journals

Die Tutorials zeigen, wie Texte von Transkribus importiert werden in nodegoat und wie der automatisch Abgleich der Vokabulare konfiguriert wird. Die Tutorials richten sich an Fortgeschrittene:

Tutorial: Texte und Bilder aus Transkribus über die API in nodegoat importieren

Tutorial: Texte mit Vokabularen abgleichen in nodegoat

When used together, Transkribus and nodegoat become a versatile tool for data analysis and visualisation. The texts are first imported from Transkribus directly into nodegoat via an interface. The texts are then automatically compared with vocabularies in nodegoat (pattern matching). The vocabularies can be specifically defined and can also include places, institutions or people. As the matches in the texts are saved automatically, visualisations on maps, in networks and on time series as well as further analyses are possible immediately after matching.

The combined application thus makes it possible to obtain an overview of the structures and content of large volumes of text within a short space of time (keyword: distant reading). By comparing user-defined vocabularies with the texts as part of an analysis in nodegoat, research insights can be gained or new questions generated. The methodology is equally suitable for study, research and teaching. A project on Czech ‘underground journals’, which were searched for terms and geographical entities using this technique, can be found here:

https://nodegoat.net/usecase.p/372.m/53/czechoslovak-underground-journals

The tutorials show how to import texts from Transkribus into nodegoat and how to configure the automatic reconciliation of vocabularies. The tutorials are aimed at advanced users:

Tutorial: Import Texts and Images from Transkribus into nodeogat using the API

Tutorial: Reconcile the texts in nodegoat with vocabularies

 

Digitale Arbeitsinstrumente in der Mediävistik. Bestand und Forschungsperspektiven.

Vortrag von Dr. Kaspar Gubler im Rahmen der BMZ Ringvorlesung.

Livestream:

https://tobira.unibe.ch/!v/NGD0gfBX8kB

BMZ-Ringvorlesung HS 2023
Donnerstag, 9. November, 17:15-18:45h
Universität Bern Hauptgebäude | Hörsaal 220

https://www.bmz.unibe.ch/

HS23_BMZ Programm HS 2023

XII Atelier Héloïse, 25-27 October 2023, Torino

Kaspar Gubler (Bern): Contextualised Prosopography as Access to Cultural Heritage. The case study of the Repertorium Academicum (REPAC)

Recording:

Programma_Heloise_web (PDF)

Abstracts Heloise Torino 2023 (PDF)

Locandina_Heloise_25-27.10.2023(PDF)

nodegoat as a research infrastructure @ the DARIAH-CH Study Days (October 20, 2023)

2023_DARIAH-CH_StudyDay_nodegoat (PDF)

13-14: Picht of the nodegoat infrastructure at university of Bern by Sebastian Borkowski, Kaspar Gubler and Sophia Marxer

14.15 – 15.15: Counseling on the nodeogat research infrastructure

Journée d’étude d’Heloise a Pécs – New digital approaches to university history

Kaspar Gubler (Universität Bern): Hungarian Students in the Repertorium Academicum Germanicum (1372-1526): Data analysis in the context of a digital prosopography.

Fig: Places of all 62k scholars in the Repertorium Academicum Germanicum (RAG) 1250-1150. Red: Students from the Kingdom of Hungary 1372-1526

Heloise Workshop Poster and Program_31_08_2023 (PDF)

Abstracts_Héloise_Pécs 2023 (PDF)

New: Café digital @ Phil.-hist. Fakultät Uni Bern

Das nächste Café digital findet am 21. September 2023 statt, 12.15 – 13 Uhr, Raum wird noch bekanntgegeben. Meldet euch für den Mailverteiler bei joel.zschoge@unibe.ch an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Das Café digital ist ein Austauschformat rund um Fragen zur Digitalisierung. Es wurde im Rahmen des Projekts “nodegoat templates” (Kaspar Gubler & Joel Zschoge) lanciert mit Unterstützung der Digital Humanities der Uni Bern und des CoDaLAb (Archäolog:innen der Universität Bern).

Im Café digital treffen wir uns einmal im Monat, um uns in lockerer Atmosphäre über Aspekte der Digitalisierung in Studium, Forschung und Lehre auszutauschen. Das Café ist als Präsenztreffen geplant. Falls Interesse an einer Online-Teilnahme besteht, werden wir auch diese Möglichkeit anbieten. Die Auftaktveranstaltung findet am 29. Juni 2023 an der Universität Bern (Tobler) statt. Weitere Termine werden auf diesem Kanal bekannt gegeben oder via Mailingliste. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer:innen!

Joel Zschoge verwaltet die Mailingliste des Cafés. Schickt ihm eine E-Mail, wenn ihr über die Treffen informiert werden möchten:

joel.zschoge@unibe.ch

Flyer_Café_digital_29_Juni_2023 (PDF)

nodegoat templates project @ Institutskonferenz (Historisches Institut @ Uni Bern)

We (Kaspar Gubler, Joel Zschoge) were able to present our project (supported with strategic funds from the Dean of the Faculty of Humanities at the University of Bern) at the Institute Conference of the Institute of History (University of Bern). We chose the Pecha Kucha format (20 PP slides of 20 seconds each) for the presentation. Joel told us how, as a history student, he didn’t really know much about digital research. But with nodegoat and other tools it was easier for him to take his first steps in digital history. The project ‘nodegoat templates’, which will provide database templates for the nodegoat research environment, is intended to provide additional support for students (but also for research and teaching) to find a low-threshold access to digital research.

Institutskonferenz_Historisches Institut Uni Bern (PDF)

nodegoat templates @ Bern Data Science Day 2023

The project will be presented at the Bern Data Science Day (5.5.2023)

UniS – Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern, room A019, starting  10.15 a.m.

“The Bern Data Science Initiative (BeDSI) invites to the 3rd Bern Data Science Day. It brings together data scientists from the University of Bern, the Bern University Hospital, sitem-insel and the Psychiatric University Clinic (UPD) for a unique conference on applied Data Science (DS). It gathers scientists from different domains to network and exchange ideas on emerging trends and research results in data science.”

BDSD2023_flyer (PDF)

nodegoat templates bern data science day 2023 (Poster, PDF)

https://www.dsl.unibe.ch/lab/bdsd/

Datenbankvorlagen in nodegoat für Studium, Forschung und Lehre

Am Forschungstag der Phil.-hist. Fakultät der Universität Bern (27. März 2023) stellen Kaspar Gubler und Joel Zschoge das Projekt zu Datenbankvorlagen für die Forschungsumgebung nodegoat vor.

Neu können Datenbankmodelle in der nodegoat GO Installation der Universität Bern als Vorlagen definiert werden (durch die Admins der Installation). Solche Vorlagen bestehen grundsätzlich aus Datenbankobjekten mit den zugehörigen Klassifikationen. Vorlagen können dabei so konfiguriert werden, dass sie entweder nur die Struktur des Datenmodells vorgeben oder zusätzlich bereits ein Set an ausgewählten Forschungsdaten enthalten. Letzteres ist für die Lehre von Nutzen, da die Studierenden eine solche Vorlage innert Minuten aktivieren können und dadurch einen niederschwellig Zugang zur Arbeit mit Forschungsdaten erhalten, u.a. zu Datenvisualisierungen und zur Netzwerkanalyse. Bei Interesse können die Studierenden schliesslich ihr eigenes, individuelles Datenmodell in nodegoat erstellen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass in nodegoat beliebige Referenzmodelle wie etwa CIDOC CRM oder Dublin Core in das Datenmodell integriert werden können. Dadurch können Forschungsdaten von Projektbeginn an für eine Vernetzung mit anderen Projekten wie auch für die Langzeitarchivierung vorbereitet werden.

Zudem ist es mit nodegoat möglich, ganze Datenmodelle (optional inkl. Daten) mit anderen Usern an anderen Bildungsinstitutionen und in anderen Ländern auszutauschen (via JSON Schnittstelle von nodegoat).

Forschungstag_2023_Programm_final (PDF)

Datenanalyse für die Digital Humanities: Projekte, Methoden, Einsichten

Workshop, 06.-08. Februar 2023 (Montag-Mittwoch)  am CAIDAS (Center for Artificial Intelligence and Data Science) der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Montag, 6. Februar, 11 Uhr: Kaspar Gubler (Uni Bern): Repertorium Academicum (REPAC): Digitale Rekonstruktion akademischer Wissens- und Kommunikationsräume im vormodernen Europa

“Der Workshop bringt 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Sozial- und
Geisteswissenschaften (Geschichte, Theologie, Literatur, Kultur) und den
Computer- und Komplexitätswissenschaften (Datenanalyse, maschinelles Lernen, Netzwerkanalyse) zusammen, um die Herausforderungen für die “Digital Humanities” zu
diskutieren. Drei unterschiedliche Perspektiven werden thematisiert”

https://www.sg.ethz.ch/events/digital-humanities/

CAIDAS-Workshop-Final (PDF)

Book presentation on the occasion of the 800th anniversary of the University of Padova (1222-2022)

It is an honour for me to be able to contribute to this presentation. Among other things, I will show the numerous possibilities for data networking offered by the research database created for the anniversary, containing students and scholars @ university of Padova: https://www.mobilityandhumanities.it/2020/06/18/bo-2022-project (Database project coordinated by Pierluigi Terenzi, Dennj Solera, Giulia Zornetta, Andrea Martini)

Conferenza | Stranieri. Itinerari di vita studentesca tra XIII e XVIII secolo

Archivio Antico, Palazzo del Bo. Via VIII Febbraio, 2 – Padova

06.12.2022

“Nell’ambito degli eventi celebrativi per gli 800 anni dell’Università di Padova, il 6 dicembre a Palazzo del Bo viene presentato al pubblico il volume a cura di Maria Cristina La Rocca e Giulia Zornetta Stranieri. Itinerari di vita studentesca tra XIII e XVIII secolo (Donzelli – Padova University Press, 2022), che fa parte della collana Patavina libertas. Una storia europea dell’Università di Padova”; la collana è composta da volumi di alta divulgazione, frutto di solide ricerche d’archivio condotte da giovani storici e storiche dell’Ateneo, che rileggono il percorso padovano in chiave europea, tra spazi e forme della libertas e il suo ruolo negli sviluppi dei saperi umanistici e scientifici.

Il volume osserva l’Università di Padova come punto di incontro tra uomini di origini geografiche diverse, in rapporto alla città, Padova, in cui essa si trova. I suoi protagonisti sono i laureati presso l’Università di Padova dalle sue origini fino al XVIII secolo. La costruzione del database Bo2022, che ammonta finora a circa 46.000 nomi, permette di osservare la comunità degli studenti come un ampio gruppo formato da un’ampia componente proveniente dall’impero germanico, dalla Francia, dalla Polonia, dalla Grecia, ma anche dall’Italia meridionale. Le tre tappe del volume sono quelle che strutturano la mobilità: partire, soggiornare, ritornare e ricordare. Per ognuna di esse si sono identificati gli itinerari di migrazione, e si è dato vita al soggiorno degli studenti a Padova, mostrando i momenti, compresi quelli di tensione e di scontro, attraverso cui si trasformava la loro identità: da “stranieri” diventavano una parte speciale degli abitanti di Padova. E poi, finiti gli studi e ritornati al proprio luogo di origine, procedevano talvolta a ricoprire importanti cariche pubbliche. Questi uomini tornavano a casa molto diversi da come erano partiti e conservavano il ricordo degli anni vissuti a Padova come una tappa fondamentale nella loro vita. Il volume intende mostrare il ruolo della mobilità nelle Università nel costruire il progresso delle conoscenze scientifiche e del dialogo tra “stranieri”.

All’evento di presentazione, moderato dal regista e scrittore Giacomo Battiato, intervengono Kaspar Gubler (University of Bern, CH), Brigitte Marin (directrice, École Française de Rome), Pavlina Rychterovà (Universität Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften) e, in collegamento, Roberto Delle Donne (Università di Napoli Federico II). Gli interventi si tengono nelle lingue dei relatori e delle relatrici. Porta i saluti istituzionali la prorettrice con delega alle Relazioni Internazionali, Cristina Basso.

Partecipazione su iscrizione.

L’evento viene trasmesso anche in diretta streaming su YouTube.”

https://ilbolive.unipd.it/sites/default/files/2022-11/2022.12.06_800.pdf

https://www.dissgea.unipd.it/conferenza-stranieri-itinerari-di-vita-studentesca-tra-xiii-e-xviii-secolo

Prague Talks on Digital Humanities

Kaspar Gubler (University of Bern, Switzerland):
Digital Humanities as Data Science: Potentials and Limits

Digital humanities is an umbrella term for disciplines in the humanities that focus on research with digital resources and tools. As diverse as the disciplines are, so are their methods and approaches to digital research. For example, machine learning, network analyses or data visualisations, with which we can recognise new patterns, connections and developments in the research data. In these diverse research processes, data science, as will be shown in the presentation, can support the digital humanities by focusing on the quality, consistency and informational value of research data and thus reflecting on the potentials and limitations of digital research in the humanities at the same time.

To join this lecture, please send an email to: cassi@flu.cas.cz

https://www.flu.cas.cz/cz/akce-filosofickeho-ustavu-av-cr/27-prednasky/3711-digitizing-the-past-prague-talks-on-digital-humanities

 

Von Daten zu Informationen und Wissen. Zum Stand der Datenbank des Repertorium Academicum Germanicum

Kaspar Gubler: Von Daten zu Informationen und Wissen. Zum Stand der Datenbank des Repertorium Academicum Germanicum, in: Kaspar Gubler, Christian Hesse, Rainer C. Schwinges (Hrsg.): Person und Wissen. Bilanz und Perspektiven, Zürich (RAG Forschungen 4), Zürich 2022, S. 19-47.

https://vdf.ch/index.php?route=product/product/download&eoa_id=9155&product_id=2297

https://vdf.ch/person-und-wissen-e-book.html