Tag Archives: data science

La Universidad española: respuestas a los desafíos actuales desde su historia (International conference in Valencia, November 20/21 2024)

 

Fig: Places of origin of 20’000 jurists in the Repertorium Academicum Germanicum (RAG) 1250-1550. Most of these jurists studied at a university in the Holy Roman Empire, as this area is at the centre of research in the RAG.

On 20 and 21 November 2024, the University of Valencia will host the central congress of the Prometeo research project “The Spanish University: responses to current challenges from its history” (CIPROM/2021/028): https://producciocientifica.uv.es/proyectos/742056/detalle

At the invitation of the organising committee, Kaspar Gubler (University of Bern) will be taking part in this conference: “Visualisations of legal knowledge spaces in the Holy Roman Empire (1250-1550): Methodology, Findings and European Research Perspectives“

The conference will also host the XV International Congress on the History of Universities that has been established 1988. The conference will be placing special emphasis on the contemporary university and its diverse circumstances.

Conference program:

Programa XV Congreso Internacional Sobre Historia de las Universidades.pdf

 

nodegoat day 2024

nodegoat day 2024 is jointly organised by the Digital Humanities and the Data Science Lab of the University of Bern, the Swiss National Data and Service Center for the Humanities (DaSCH) and the Research and Infrastructure Support (RISE) of the University of Basel.

Since the start of the ‘nodegoat day’ event series in 2020, two institutes from different universities have been involved in the organisation for the first time this year: the University of Bern (Digital Humanities) and the University of Basel (RISE research infrastructure).

15:50–16:15 Uhr | Kaspar Gubler (Historisches Institut, Uni Bern): Atelier Héloïse: A European database on the digital history of universities and knowledge

Das ‘Atelier Héloïse’ ist ein europäischer Zusammenschluss von Datenbankprojekten, die sich mit der Geschichte von Universitäten und des Wissens von 1200 bis 2000 beschäftigen. Die beteiligten Forschungsprojekte haben das gemeinsame Ziel, ihre Forschungsdaten in eine einheitliche Datenbank einzuspeisen und zu harmonisieren. Aktuell sind bereits rund 100.000 Studenten und Gelehrte in dieser kollaborativen Datenbank erfasst. Die Konsolidierung der Daten ermöglicht nicht nur eine vereinfachte Suche nach Personen, sondern auch die individuelle Zusammenstellung von Personengruppen sowie die Visualisierung ausgewählter Lebensabschnitte, wie beispielsweise geografischer Herkunft und Studienorte. Die Umsetzung dieser kollaborativen Forschungsdatenbank erfolgt mithilfe von nodegoat. Diese Plattform dient sowohl dem Import der Daten aus den einzelnen Projekten als auch dem Abgleich der Daten (Reconciliation). In der Präsentation wird die praktische Umsetzung und der Betrieb des Projekts detailliert erläutert.

The ‘Atelier Héloïse’ is a European association of database projects dealing with the history of universities and knowledge from 1200 to 2000. The participating research projects have the common goal of feeding their research data into a standardised database and harmonising it. Currently, around 100,000 students and scholars are already recorded in this collaborative database. The consolidation of the data not only enables a simplified search for individuals, but also the individual compilation of groups of people and the visualisation of selected stages of life, such as geographical origin and places of study. This collaborative research database is implemented with the help of nodegoat. This platform is used both to import the data from the individual projects and to reconcile the data. The practical implementation and operation of the project will be explained in detail in the presentation.

Project website: http://heloise.nodegoat.unibe.ch, https://heloise.hypotheses.org/

Quellenkritik als Kernkompetenz der Geschichtswissenschaft: eingenebelt von Vanilla.

Mein Kommentar zur Gastkolumne in der Neuen Zürcher Zeitung (Sonntagsausgabe) vom 17. März 2024:

“Quellenkritik als Kernkompetenz der Geschichtswissenschaft: eingenebelt von Vanilla.

In der NZZ am Sonntag vom 17. März 2024, wurde auf S. 20 eine Gastkolumne eines Geschichtsprofessors veröffentlicht. Titel: „Es gibt eine neue Sprache, in der Reden ohne Denken geht: Vanilla.“

Der Text beleuchtet indirekt aktuelle Herausforderungen in der universitären Lehre der Geschichtswissenschaft, die durch die Digitalisierung bedingt sind. Das tragende Element, auf dem der Text aufbaut, ist eine Episode (die der Autor als „skurrile Szene“ bezeichnet) in einem Kurs des Professors, den er zusammen mit einem Soziologen durchführte: Der Professor habe einen „…schwierigen Sachverhalt erläutert und hielt inne, damit die Studierenden Verständnisfragen stellen konnten. Bevor sie dazu kamen, meldete sich ein Student und fasste meine Ausführungen unaufgefordert in wenigen Worten zusammen. Er klang klug, redete flüssig, mit einer seltsam unpräzisen Bestimmtheit und ohne jeden persönlichen Ton. Obwohl es mir vorkam, als würde er ablesen, war ich baff und beglückwünschte ihn zu seiner raschen Auffassungsgabe.“

In der Pause habe ihn dann sein Kollege, der Soziologe, der über „technikwissenschaftlichen Scharfsinn“ verfüge, die Augen geöffnet und gesagt, der Student haben ihn mit „Vanilla eingeschmiert“. Vanilla ist eine Wortschöpfung des Soziologen für Texte oder Inhalte, bei denen er aufgrund seiner Erfahrungen vermutet, dass künstliche Intelligenz beim Verfassen geholfen habe. Aus dem Hinweis des Kollegen schliesst der Professor: „Der Student musste der Maschine meine Präsentation verfüttert haben, damit sie ihm postwendend ein Vanilla-Resumee ausspuckte. Verstanden haben dürfte er davon so wenig wie die Maschine selbst.“

Mehrere Aspekte erscheinen mir als Historiker bei der geschilderten Szene bedenkenswert, besonders was den Ursprung und die Qualität der Informationen anbelangt (Quellenkritik):

– Hatte der Student tatsächlich künstliche Intelligenz zu Hilfe genommen?
– Oder handelt es sich um einem Menschen mit verblüffend rascher Auffassungsgabe?
– Vielleicht hatte sich der Student bereits vor der Veranstaltung mit Schriften und dem Gedankengut des Professors befasst, ja, möglicherweise ist er sogar einer seiner Anhänger?
– Weshalb spricht der Student mit einem eigenartigen Klang?
– Weshalb wird in der Gastkolumne suggeriert, der Student habe ohnehin wenig vom Sachverhalt verstanden?

Es ist bedenklich, dass anscheinend kein Versuch unternommen wurde, das Gespräch mit dem Studenten zu führen. Dadurch stützt sich die Gastkolumne lediglich auf Vermutungen. Dies führt dazu, dass in der Kolumne über Studierende gesprochen wird, aber nicht mit ihnen. Dies lässt eine gewisse Distanz zu den Studierenden vermuten, insbesondere wenn der jungen Generation pauschal vorgeworfen wird, sich unreflektiert der Vanilla-Technik zu bedienen.
Die Szene hätte jedoch ein herausragendes Beispiel für moderne Lehre werden können, indem gezeigt wird, wie Studierende mit neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz umgehen können. Durch gezieltes Nachfragen beim Studenten nach seinem Wissen und den von ihm möglicherweise genutzten Techniken hätte ein offener Dialog entstehen können, ohne dabei möglicherweise falsche Vermutungen anzustellen.
Dieser Dialog hätte zu Reflexionen über die Anwendung von künstlicher Intelligenz, digitalen Methoden und Tools in der Geschichtsforschung führen können. Der anwesende Soziologe hätte etwas zu den Methoden der empirischen Sozialforschung, wie Datenerhebung und Netzwerkanalyse, sagen können und wie diese erfolgreich in die digitale Geschichtswissenschaft integriert wurden.
Abschliessend lässt sich festhalten, dass – basierend auf meinen persönlichen Eindrücken – in den Historischen Instituten generell eine offene Gesprächskultur herrscht und die Anliegen sowie Ideen der Studierenden gehört und ernst genommen werden. Dabei ist es sicherlich angebracht, bescheiden zu sein und von den Studierenden menschliche Intelligenz zu erwarten, die jederzeit in der Lage ist, ein sehr hohes akademisches Niveau zu erreichen. Besonders beeindruckt hat mich diesbezüglich mein Geschichtsprofessor, bei dem ich mein erstes Seminar besuchte. Er liess sich von den Anfänger:innen des Faches von ihren Ansichten und Ideen überraschen, unabhängig von ihrem Erfahrungsschatz, auch in technischer Hinsicht.”

Kaspar Gubler, 17. März 2024.

 

Review of the X workshop of Atelier Heloise

The volume under review contains the contribution by van Bree / Gubler / Kessels on results of the SNSF SPARK project on ‘Dynamic Data Ingestion’ (data integration, harmonisation and reconciliation of Linked Open Data):

QFIAB 103 Review X Workshop Heloise (PDF)

SPARK

Heralds of Globalization: Philanthropic foundations’ Fellows. Their history and politics (20-21st century), International conference, Geneva, 23/25 November 2023

DAY 2 (Friday 24 November)

9:30-11:00 Roundtable 3: Databases across Scales and Periods

Thomas David (University of Lausanne), Chair

Béatrice Joyeux-Prunel (University of Geneva)

Madeleine Herren (University of Basel)

Kaspar Gubler (University of Bern)

Gubler_working paper_roundtable_Geneva_conference (PDF)

Mark Towsey (University of Liverpool)

“Throughout the 20th century, the activities of philanthropic foundations had significant consequences for thousands of individuals, hundreds of institutions, and numerous governments from Asia to Africa, Europe and the Americas. Some foundations set up programs granting individual awards. Their history and politics have only drawn scholars’ sporadic attention probably because of the difficulties of tracing the lives and careers of hundreds or thousands of grantees. From 1914 to 1970 the Rockefeller Foundation, one of the most active foundations, granted about 13’600 awards to individuals from 134 countries and territories. From 2018 to 2022 the Swiss National Science Foundation funded a collective research project entitled Rockefeller Fellows as Heralds of Globalization: The Circulation of Elites, Knowledge and Practices of Modernization (1920-1970). One of its main outcomes is The Rockefeller Fellows and Awards Database, which will be presented during the conference. We intend to use it as a thread and a springboard to compare and contrast philanthropic foundations’ programs and the decision of some foundations not to set them up. This conference gathers historians of different fields and practitioners from award-granting institutions to discuss individual awards programs’ objectives, outcomes, and the impact of these programs on the lives of the recipients and on the development of their home and host institutions.”

Rockefeller Heralds Conference Draft (PDF)

Project:

https://www.unil.ch/obelis/en/home/menuinst/projects/current-projects/rockefeller-fellows-as-heralds-of-globalization.html

café_digital: Datenmodelle in den Geschichtswissenschaften

Im Anschluss an die Fachtagung Daten, Datenbanken und Datenmodelle in den Geschichtswissenschaften, die am 14. November 2023 in Bern stattfindet. Organisation: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG), diskutieren wir im nächsten café_digital (Donnerstag, 16. November 2023)  Datenmodelle, die sich für die digitale Umsetzung historischer Forschungsfragen eignen.

Unter anderem wird ein Datenmodell präsentiert, für das im Rahmen des Projekts Datenbankvorlagen für die Geisteswissenschaften (Förderung: strategische Mittel der Dekanin der Phil.-Hist. Fakultät, Universität Bern) ein Vorlage entwickelt wurde. Diese kann in der nodegoat GO-Installation der Universität Bern für jedes Projekt aktiviert werden. Wie das konkret geht, wird im café_digital erläutert. Das Datenmodell der Vorlage eignet sich speziell für die Erfassung und Analyse von Korrespondenzen und ist zudem frei verfügbar. Es kann via Schnittstelle (API) in nodgoat-Installationen anderer Universitäten importiert und so in der Community ausgetauscht werden. Der Import des Datenmodells wird in diesem Tutorial beschrieben. Dort steht auch das Datenmodell (in JSON) zum Herunterladen bereit.

Ort: Universität Bern, Mittelstrasse 43, Raum 220, Zeit: 12.15 – 13 Uhr. Die Teilnahme am café_digital ist auch via Zoom möglich.

Following the symposium Data, databases and data models in the historical sciences, which will take place on 14 November 2023 in Bern. Organised by the Swiss Historical Society (SGG), the next café_digital (Thursday, 16 November 2023) will discuss data models that are suitable for the digital implementation of historical research questions.

Among other things, a data model will be presented for which a template was developed as part of the project Database Templates for the Humanities (funding: strategic funds from the Dean of the Faculty of Humanities, University of Bern). This template can be activated for each project in the nodegoat GO installation at the University of Bern. How to do this is explained in café_digital. The template’s data model is particularly suitable for recording and analysing correspondence and is also freely available. It can be imported into nodgoat installations at other universities via an interface (API) and thus exchanged within the community. The import of the data model is described in this tutorial. The data model (in JSON) is also available for download there.

Location: University of Bern, Mittelstrasse 43, Room 220, Time: 12.15 – 1 pm. Participation in café_digital is also possible via Zoom.

cafédigital_16112023 (PDF)

Transkribus kombiniert mit nodegoat: Ein vielseitiges Werkzeug für Datenanalysen

Transkribus und nodegoat werden in kombinierter Anwendung zu einem vielseitig einsetzbaren Werkzeug für Datenanalysen und -visualisierungen. Dazu werden die Texte zuerst von Transkribus via Schnittstelle direkt in nodegoat importiert. Anschliessend werden die Texte in nodegoat automatisch mit Vokabularen abgeglichen (pattern matching). Die Vokabulare können frei definiert werden und etwa auch Orte, Institutionen oder Personen enthalten. Da die Treffer in den Texten automatisch gespeichert werden, sind unmittelbar nach dem Abgleich Visualisierungen auf Karten, in Netzwerken und auf Zeitreihen sowie weitere Analysen möglich.

Die kombinierte Anwendung ermöglicht es damit, sich inner kuzer Zeit einen Überblick über die Strukturen und Inhalte grössere Textmengen zu verschaffen (Stichwort: distant reading). Durch den Abgleich benutzerdefinierter Vokabluare mit den Texten im Rahmen einer Analyse in nodegoat, können somit Forschungserkenntnisse gewonnen oder neue Fragestellungen generiert werden. Die Methodik eignet sich gleichsam für Studium, Forschung und Lehre. Ein Projekt zu tschechischen ‘Untergrund-Zeitschriften’, die mit dieser Technik nach Begriffen und geographischen Entitäten durchsucht wurden, findet sich hier:

https://nodegoat.net/usecase.p/372.m/53/czechoslovak-underground-journals

Die Tutorials zeigen, wie Texte von Transkribus importiert werden in nodegoat und wie der automatisch Abgleich der Vokabulare konfiguriert wird. Die Tutorials richten sich an Fortgeschrittene:

Tutorial: Texte und Bilder aus Transkribus über die API in nodegoat importieren

Tutorial: Texte mit Vokabularen abgleichen in nodegoat

When used together, Transkribus and nodegoat become a versatile tool for data analysis and visualisation. The texts are first imported from Transkribus directly into nodegoat via an interface. The texts are then automatically compared with vocabularies in nodegoat (pattern matching). The vocabularies can be specifically defined and can also include places, institutions or people. As the matches in the texts are saved automatically, visualisations on maps, in networks and on time series as well as further analyses are possible immediately after matching.

The combined application thus makes it possible to obtain an overview of the structures and content of large volumes of text within a short space of time (keyword: distant reading). By comparing user-defined vocabularies with the texts as part of an analysis in nodegoat, research insights can be gained or new questions generated. The methodology is equally suitable for study, research and teaching. A project on Czech ‘underground journals’, which were searched for terms and geographical entities using this technique, can be found here:

https://nodegoat.net/usecase.p/372.m/53/czechoslovak-underground-journals

The tutorials show how to import texts from Transkribus into nodegoat and how to configure the automatic reconciliation of vocabularies. The tutorials are aimed at advanced users:

Tutorial: Import Texts and Images from Transkribus into nodeogat using the API

Tutorial: Reconcile the texts in nodegoat with vocabularies

 

Journée d’étude d’Heloise a Pécs – New digital approaches to university history

Kaspar Gubler (Universität Bern): Hungarian Students in the Repertorium Academicum Germanicum (1372-1526): Data analysis in the context of a digital prosopography.

Fig: Places of all 62k scholars in the Repertorium Academicum Germanicum (RAG) 1250-1150. Red: Students from the Kingdom of Hungary 1372-1526

Heloise Workshop Poster and Program_31_08_2023 (PDF)

Abstracts_Héloise_Pécs 2023 (PDF)

New: Café digital @ Phil.-hist. Fakultät Uni Bern

Das nächste Café digital findet am 21. September 2023 statt, 12.15 – 13 Uhr, Raum wird noch bekanntgegeben. Meldet euch für den Mailverteiler bei joel.zschoge@unibe.ch an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Das Café digital ist ein Austauschformat rund um Fragen zur Digitalisierung. Es wurde im Rahmen des Projekts “nodegoat templates” (Kaspar Gubler & Joel Zschoge) lanciert mit Unterstützung der Digital Humanities der Uni Bern und des CoDaLAb (Archäolog:innen der Universität Bern).

Im Café digital treffen wir uns einmal im Monat, um uns in lockerer Atmosphäre über Aspekte der Digitalisierung in Studium, Forschung und Lehre auszutauschen. Das Café ist als Präsenztreffen geplant. Falls Interesse an einer Online-Teilnahme besteht, werden wir auch diese Möglichkeit anbieten. Die Auftaktveranstaltung findet am 29. Juni 2023 an der Universität Bern (Tobler) statt. Weitere Termine werden auf diesem Kanal bekannt gegeben oder via Mailingliste. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer:innen!

Joel Zschoge verwaltet die Mailingliste des Cafés. Schickt ihm eine E-Mail, wenn ihr über die Treffen informiert werden möchten:

joel.zschoge@unibe.ch

Flyer_Café_digital_29_Juni_2023 (PDF)

nodegoat templates project @ Institutskonferenz (Historisches Institut @ Uni Bern)

We (Kaspar Gubler, Joel Zschoge) were able to present our project (supported with strategic funds from the Dean of the Faculty of Humanities at the University of Bern) at the Institute Conference of the Institute of History (University of Bern). We chose the Pecha Kucha format (20 PP slides of 20 seconds each) for the presentation. Joel told us how, as a history student, he didn’t really know much about digital research. But with nodegoat and other tools it was easier for him to take his first steps in digital history. The project ‘nodegoat templates’, which will provide database templates for the nodegoat research environment, is intended to provide additional support for students (but also for research and teaching) to find a low-threshold access to digital research.

Institutskonferenz_Historisches Institut Uni Bern (PDF)

nodegoat templates @ Bern Data Science Day 2023

The project will be presented at the Bern Data Science Day (5.5.2023)

UniS – Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern, room A019, starting  10.15 a.m.

“The Bern Data Science Initiative (BeDSI) invites to the 3rd Bern Data Science Day. It brings together data scientists from the University of Bern, the Bern University Hospital, sitem-insel and the Psychiatric University Clinic (UPD) for a unique conference on applied Data Science (DS). It gathers scientists from different domains to network and exchange ideas on emerging trends and research results in data science.”

BDSD2023_flyer (PDF)

nodegoat templates bern data science day 2023 (Poster, PDF)

https://www.dsl.unibe.ch/lab/bdsd/

Datenbankvorlagen in nodegoat für Studium, Forschung und Lehre

Am Forschungstag der Phil.-hist. Fakultät der Universität Bern (27. März 2023) stellen Kaspar Gubler und Joel Zschoge das Projekt zu Datenbankvorlagen für die Forschungsumgebung nodegoat vor.

Neu können Datenbankmodelle in der nodegoat GO Installation der Universität Bern als Vorlagen definiert werden (durch die Admins der Installation). Solche Vorlagen bestehen grundsätzlich aus Datenbankobjekten mit den zugehörigen Klassifikationen. Vorlagen können dabei so konfiguriert werden, dass sie entweder nur die Struktur des Datenmodells vorgeben oder zusätzlich bereits ein Set an ausgewählten Forschungsdaten enthalten. Letzteres ist für die Lehre von Nutzen, da die Studierenden eine solche Vorlage innert Minuten aktivieren können und dadurch einen niederschwellig Zugang zur Arbeit mit Forschungsdaten erhalten, u.a. zu Datenvisualisierungen und zur Netzwerkanalyse. Bei Interesse können die Studierenden schliesslich ihr eigenes, individuelles Datenmodell in nodegoat erstellen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass in nodegoat beliebige Referenzmodelle wie etwa CIDOC CRM oder Dublin Core in das Datenmodell integriert werden können. Dadurch können Forschungsdaten von Projektbeginn an für eine Vernetzung mit anderen Projekten wie auch für die Langzeitarchivierung vorbereitet werden.

Zudem ist es mit nodegoat möglich, ganze Datenmodelle (optional inkl. Daten) mit anderen Usern an anderen Bildungsinstitutionen und in anderen Ländern auszutauschen (via JSON Schnittstelle von nodegoat).

Forschungstag_2023_Programm_final (PDF)

Datenanalyse für die Digital Humanities: Projekte, Methoden, Einsichten

Workshop, 06.-08. Februar 2023 (Montag-Mittwoch)  am CAIDAS (Center for Artificial Intelligence and Data Science) der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Montag, 6. Februar, 11 Uhr: Kaspar Gubler (Uni Bern): Repertorium Academicum (REPAC): Digitale Rekonstruktion akademischer Wissens- und Kommunikationsräume im vormodernen Europa

“Der Workshop bringt 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Sozial- und
Geisteswissenschaften (Geschichte, Theologie, Literatur, Kultur) und den
Computer- und Komplexitätswissenschaften (Datenanalyse, maschinelles Lernen, Netzwerkanalyse) zusammen, um die Herausforderungen für die “Digital Humanities” zu
diskutieren. Drei unterschiedliche Perspektiven werden thematisiert”

https://www.sg.ethz.ch/events/digital-humanities/

CAIDAS-Workshop-Final (PDF)

Book presentation on the occasion of the 800th anniversary of the University of Padova (1222-2022)

It is an honour for me to be able to contribute to this presentation. Among other things, I will show the numerous possibilities for data networking offered by the research database created for the anniversary, containing students and scholars @ university of Padova: https://www.mobilityandhumanities.it/2020/06/18/bo-2022-project (Database project coordinated by Pierluigi Terenzi, Dennj Solera, Giulia Zornetta, Andrea Martini)

Conferenza | Stranieri. Itinerari di vita studentesca tra XIII e XVIII secolo

Archivio Antico, Palazzo del Bo. Via VIII Febbraio, 2 – Padova

06.12.2022

“Nell’ambito degli eventi celebrativi per gli 800 anni dell’Università di Padova, il 6 dicembre a Palazzo del Bo viene presentato al pubblico il volume a cura di Maria Cristina La Rocca e Giulia Zornetta Stranieri. Itinerari di vita studentesca tra XIII e XVIII secolo (Donzelli – Padova University Press, 2022), che fa parte della collana Patavina libertas. Una storia europea dell’Università di Padova”; la collana è composta da volumi di alta divulgazione, frutto di solide ricerche d’archivio condotte da giovani storici e storiche dell’Ateneo, che rileggono il percorso padovano in chiave europea, tra spazi e forme della libertas e il suo ruolo negli sviluppi dei saperi umanistici e scientifici.

Il volume osserva l’Università di Padova come punto di incontro tra uomini di origini geografiche diverse, in rapporto alla città, Padova, in cui essa si trova. I suoi protagonisti sono i laureati presso l’Università di Padova dalle sue origini fino al XVIII secolo. La costruzione del database Bo2022, che ammonta finora a circa 46.000 nomi, permette di osservare la comunità degli studenti come un ampio gruppo formato da un’ampia componente proveniente dall’impero germanico, dalla Francia, dalla Polonia, dalla Grecia, ma anche dall’Italia meridionale. Le tre tappe del volume sono quelle che strutturano la mobilità: partire, soggiornare, ritornare e ricordare. Per ognuna di esse si sono identificati gli itinerari di migrazione, e si è dato vita al soggiorno degli studenti a Padova, mostrando i momenti, compresi quelli di tensione e di scontro, attraverso cui si trasformava la loro identità: da “stranieri” diventavano una parte speciale degli abitanti di Padova. E poi, finiti gli studi e ritornati al proprio luogo di origine, procedevano talvolta a ricoprire importanti cariche pubbliche. Questi uomini tornavano a casa molto diversi da come erano partiti e conservavano il ricordo degli anni vissuti a Padova come una tappa fondamentale nella loro vita. Il volume intende mostrare il ruolo della mobilità nelle Università nel costruire il progresso delle conoscenze scientifiche e del dialogo tra “stranieri”.

All’evento di presentazione, moderato dal regista e scrittore Giacomo Battiato, intervengono Kaspar Gubler (University of Bern, CH), Brigitte Marin (directrice, École Française de Rome), Pavlina Rychterovà (Universität Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften) e, in collegamento, Roberto Delle Donne (Università di Napoli Federico II). Gli interventi si tengono nelle lingue dei relatori e delle relatrici. Porta i saluti istituzionali la prorettrice con delega alle Relazioni Internazionali, Cristina Basso.

Partecipazione su iscrizione.

L’evento viene trasmesso anche in diretta streaming su YouTube.”

https://ilbolive.unipd.it/sites/default/files/2022-11/2022.12.06_800.pdf

https://www.dissgea.unipd.it/conferenza-stranieri-itinerari-di-vita-studentesca-tra-xiii-e-xviii-secolo

Prague Talks on Digital Humanities

Kaspar Gubler (University of Bern, Switzerland):
Digital Humanities as Data Science: Potentials and Limits

Digital humanities is an umbrella term for disciplines in the humanities that focus on research with digital resources and tools. As diverse as the disciplines are, so are their methods and approaches to digital research. For example, machine learning, network analyses or data visualisations, with which we can recognise new patterns, connections and developments in the research data. In these diverse research processes, data science, as will be shown in the presentation, can support the digital humanities by focusing on the quality, consistency and informational value of research data and thus reflecting on the potentials and limitations of digital research in the humanities at the same time.

To join this lecture, please send an email to: cassi@flu.cas.cz

https://www.flu.cas.cz/cz/akce-filosofickeho-ustavu-av-cr/27-prednasky/3711-digitizing-the-past-prague-talks-on-digital-humanities