Category Archives: Nodegoat Tutorials
Nodegoat Show & Tell by DH@UniBern
Universität Bern | Walter Benjamin Kolleg | Digital Humanities
Nodegoat Show & Tell | 20. Mai 2022 | 11:00–16:30 Uhr | Uni Mittelstrasse, Hörraum 124
11:00–16:30 Uhr
Uni Mittelstrasse, Hörraum 124
Nodegoat Show & Tell_Programm (PDF)
11:00–11:05 Uhr
Begrüssung
Prof. Dr. Tobias Hodel
Digital Humanities
11:05–11:25 Uhr
Netzwerkanalyse eine Chance in der Archäologie: Ein praktisches Beispiel an einem Keramikfundkorpus
M.A. Sophia Marxer, Institut für Archäologische Wissenschaften
In den Ausgrabungen (2012–2021) des Siedlungshügels Sirkeli Höyük in Kilikien kamen zahlreiche Funde zu Tage, unter denen die Keramik zu der häufigsten Fundgattung zählt. Aus Schichten der Kulturstufe LCI 1 (330–50 v. Chr.) kamen bisher 7’842 Keramikfragmente zum Vorschein, von denen 1’444 Stück genauer untersucht wurden. Ziel ist es nun, durch digitale Netzwerke mithilfe des Programms Nodegoat zu visualisieren, wie sich verschiedene Formen, Waren und Herstellungstechniken dieser LCI 1-zeitlichen Keramikfragmente zueinander verhalten.
11:25–11:45 Uhr
Sexarbeit im antiken Mesopotamien: Die Forschungsgeschichte
B.A. Oliver Rindlisbacher, Institut für Archäologische Wissenschaften
In der Assyriologie sind Themen wie weibliche Sexualität und Sexarbeit im antiken Mesopotamien häufig noch immer mit orientalistischen Vorurteilen behaftet, was z. B. die genaue Übersetzung gewisser sumerischer/akkadischer Begriffe in diesem Themenbereich beinahe unmöglich macht. In meiner Masterarbeit untersuche ich deshalb nicht nur keilschriftliche Originalquellen, sondern widme auch einen grossen Teil der dazugehörigen Forschungsgeschichte, um den orientalistischen Hintergrund vieler heute noch bestehender Ideen zu «Prostitution im Alten Orient» etwas besser beleuchten zu können. Nodegoat hilft mir bei dieser Aufgabe, indem es mir ermöglicht, wissenschaftliche Zitate und somit auch die Einflussbeziehungen zwischen Forschern, ihren Werken und den besprochenen Originalquellen als Netzwerk zu visualisieren.
11:45–12:00 Uhr
Kaffeepause
12:00–12:20 Uhr Bronze- und eisenzeitliche Siedlungsgeografie und Verkehrsnetze in Cilicia Pedias M.A. Sebastian Borkowski, Digital Humanities | Institut für Archäologische Wissenschaften
Mit dem Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit im 12. Jh. v. Chr. änderte sich die Siedlungsgeografie in Cilicia Pedias, heutige Region Çukurova (Türkei), maßgebend. Auf Basis der Open-Access-Datensammlung archäologischer Stätten in Kilikien von Dr. Susanne Rutishauser (Institut für Archäologische Wissenschaften) und eines Verkehrsnetzmodells wird die sich wandelnde Bedeutung bronze- und eisenzeitlicher Siedlungen mittels Netzwerkanalyse in Nodegoat untersucht.
12:20–12:40 Uhr
Dynamischer Datenimport in Nodegoat
Dr. Kaspar Gubler, Historisches Institut
Vorgestellt wird das Fallbeispiel (Methodik und Vorgehen) einer Meta-Datenbank, die mittels dynamischem Datenimport aus verschiedenen Datenquellen in Nodegoat zusammengestellt wurde. Die Datenbank enthält rund 200’000 Studenten europäischer Universitäten für die Zeit 1250–1800.
12:40–13:00 Uhr TAVO Karten visualisiert: 1991 vs. 2022
M.A. Silvana Hunger, Institut für Archäologische Wissenschaften
1991 wurden zwei TAVO (Tübinger Atlas des Vorderen Orients) Karten publiziert zu “Kleinasien von 12.bis 6. Jahrhundert v. Chr.”, welche eine Verteilungskarte aufzeigen, wie sie in den 1990er-Jahrenüblich war. Mithilfe von Nodegoat können aus den dazumal gesammelten Daten neueDarstellungsweisen und Erkenntnisse generiert werden.
13:00–14:00 Uhr
Meet & Eat Pizza-Büfett an der Uni Mittelstrasse
14:00–16:30 Uhr
Workshop: Datenvisualisierung in Nodegoat, M.A. Sebastian BorkowskiDigital Humanities
In diesem hands-on Workshop* lernen die Teilnehmer:innen die Möglichkeiten zur Gestaltung von Visualisierungen in Nodegoat kennen und probieren diese an einem Beispieldatensatz aus. Die beste Visualisierung wird prämiert. Interessent:innen melden sich bitte bis zum 17. Mai bei sebastian.g.borkowski@unibe.ch an. Voraussetzung für die aktive Teilnahme ist ein Nodegoat-Account. Student:innen und Mitarbeiter:innen der Universität Bern können einen Account über das Antragsformular aufder Website der DH beantragen: https://www.dh.unibe.ch/dienstleistungen/nodegoat_go/index_ger.htmlExterne Teilnehmer:innen werden gebeten, einen Account auf der Nodegoat-Website von LAB 1100 zubeantragen: https://nodegoat.net/requestaccount (Die Aktivierung kann bis zu 48 Std. dauern.)
Neu: Die Nodegoat Tutorials von HistData in deutscher Übersetzung
https://histdata.hypotheses.org/nodegoat-tutorials/deutsch