Ausstellung: Benedikt Aretius 1522–1574

Ein Berner Gelehrter und seine Werke

Die Bücher des vor 450 Jahren verstorbenen Berners Benedikt Aretius gehören zu den ältesten Beständen der heutigen Universitätsbibliothek Bern. Die aktuelle Ausstellung in der Bibliothek Münstergasse widmet sich dem Nachlass dieses bedeutenden Theologen, Lehrers, Altphilologen und Botanikers. Sie lädt dazu ein, Aretius’ akademischen Lebensweg zu entdecken, seine weiten Reisen nachzuvollziehen und an seiner Begeisterung für die Naturwissenschaften teilzuhaben.

Unmittelbar nach seinem Tod erwarb der Berner Rat seine umfangreiche Gelehrtenbibliothek und übergab sie der Hohen Schule. In der Ausstellung sind zahlreiche beeindruckende Werke aus diesem Bestand sowie aus dem Schulbetrieb der Berner Hochschule zu sehen – in einer Zeit, die von den Umwälzungen der Reformation geprägt war, welche 1528 in Bern eingeführt wurde.

Das Forschungsprojekt Repertorium Academicum (REPAC) ist mit einigen Datenvisualisierungen zu Aretius’ Lebensstationen vertreten.

Zeit: 5. Dezember 2024 bis 28. Februar 2025
Ort: Bibliothek Münstergassem, Münstergasse 61, Bern, Aquarium, 1. OG

Eintritt frei.

Flyer_Benedikt_Aretius (PDF)


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Kaspar Gubler (November 29, 2024). Ausstellung: Benedikt Aretius 1522–1574. HistData. Retrieved June 18, 2025 from https://doi.org/10.58079/12sfp