Peregrinatio academica: Studenten und Gelehrte auf Reisen im mittelalterlichen Europa. Ringvorlesung am 28.11.2024 im Berner Mittelalterzentrum.

Ringvorlesung im Berner Mittelalterzentrums von Kaspar Gubler (Bern), 28. November, Kuppelsaal, Hauptgebäude Universität Bern, 16.15 Uhr.

Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit bezeichnete der Begriff peregrinatio academica die akademische Wanderschaft von Studenten und Gelehrten, die zwischen verschiedenen Universitäten und Hochschulen hin und her reisten, um ihr Wissen zu erweitern. Diese akademische Wanderschaft war ein wesentlicher Bestandteil des Bildungsweges in dieser Zeit, da es keine feste Institution gab, die alle akademischen Disziplinen oder herausragende Professoren an einem Ort vereinte. Insgesamt förderte die Peregrinatio Academica den Wissensaustausch und die Vernetzung von Gelehrten in ganz Europa und trug wesentlich zur Entwicklung der europäischen Hochschulbildung sowie zur Ausformung verschiedener “akademischer Wissensräume” in Europa bei, etwa Juristen-, Mediziner- oder Theologenräume, die wiederum die Herausbildung eigenständiger Wissenskulturen und -praktiken massgeblich prägten.

Die Ringvorlesung veranschaulicht am Beispiel des Digital History Projekts Repertorium Academicum, wie akademische Wanderungen (Bildungsreisen) mithilfe digitaler Methoden erforscht und durch geografische Karten sowie Netzwerkdarstellungen anschaulich visualisiert werden können. Anhand von Fallbeispielen werden Aspekte der gelehrten Mobilität näher beleuchtet: die Reise des Reformators Rudolf Gwalther (1519–1586) von Zürich nach Oxford, die er mit Handskizzen dokumentierte und dabei den spanischen Universalgelehrten Juan Luis Vives (1492-1540) kennenlernte sowie die Reisen des Franziskaners Thomas Murner (1475–1535). Murner war nicht nur ein bekannter Widersacher Martin Luthers, sondern auch der Erfinder von Lernkarten in Form von Spielkarten, die Studenten zur Wiederholung juristischer Inhalte nutzten. Die Vorlesung zeigt, wie Murner auf seinen Reisen diese innovative didaktische Methode und weitere spielbasierte Lernmittel entwickelte und verbreitete.

Die Abbildungen zeigen die Handskizzen von Gwalther zu den Reiseabschnitten von Zürich nach Mainz und in England bis zum Ziel der Reise, die Universität Oxford (Quelle: Zentralbibliothek Zürich, Ms L 87).

Programm_Ringvorlesung_Berner_Mittelalterzentrum_HS2024.pdf


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Kaspar Gubler (November 9, 2024). Peregrinatio academica: Studenten und Gelehrte auf Reisen im mittelalterlichen Europa. Ringvorlesung am 28.11.2024 im Berner Mittelalterzentrum. HistData. Retrieved June 19, 2025 from https://doi.org/10.58079/12j8f