Visualisierungspraktiken in den Digital Humanities (Einführung)

Im Rahmen der Weiterbildung in Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Universitäten Bern und Lausanne durfte ich letzten Freitag (15.12.2023) in einem Kurs-Modul kurzfrisitg Prof. Dr. Gerhard Lauer vertreten. Da ich nicht viel Zeit für die Vorbereitung hatte war ich froh, auf die Datenbankvorlagen (ein Projekt der Phil.-hist Fakultät der Uni Bern) in nodegoat zurückgreifen zu können. So konnte ich rasch ein Datenbankmodell aktivieren, das die Studierenden im Workshop zur Arbeit mit Forschungsdaten nutzen konnten. Ziel des Workshops war es (neben einem Überblick zu den Visualisierungspraktiken in den Digital Humanities), die praktische Erfassung und Visualisierung von Forschungsdaten durchzuspielen. Dank der Datenbankvorlagen konnte ich mich bei der Vorbreitung mehr auf die Inhalte konzentrieren und hatte von der technischen Seite her gesehen keinen grossen Aufwand. Der Kurs hat Spass gemacht, die Studierenden waren sehr schon versiert im Umgang mit digitalen Tools und vertraut mit neusten Entwicklungen der Digitalisierung.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Kaspar Gubler (December 16, 2023). Visualisierungspraktiken in den Digital Humanities (Einführung). HistData. Retrieved June 19, 2025 from https://doi.org/10.58079/plf1