Im Anschluss an die Fachtagung Daten, Datenbanken und Datenmodelle in den Geschichtswissenschaften, die am 14. November 2023 in Bern stattfindet. Organisation: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG), diskutieren wir im nächsten café_digital (Donnerstag, 16. November 2023) Datenmodelle, die sich für die digitale Umsetzung historischer Forschungsfragen eignen.
Unter anderem wird ein Datenmodell präsentiert, für das im Rahmen des Projekts Datenbankvorlagen für die Geisteswissenschaften (Förderung: strategische Mittel der Dekanin der Phil.-Hist. Fakultät, Universität Bern) ein Vorlage entwickelt wurde. Diese kann in der nodegoat GO-Installation der Universität Bern für jedes Projekt aktiviert werden. Wie das konkret geht, wird im café_digital erläutert. Das Datenmodell der Vorlage eignet sich speziell für die Erfassung und Analyse von Korrespondenzen und ist zudem frei verfügbar. Es kann via Schnittstelle (API) in nodgoat-Installationen anderer Universitäten importiert und so in der Community ausgetauscht werden. Der Import des Datenmodells wird in diesem Tutorial beschrieben. Dort steht auch das Datenmodell (in JSON) zum Herunterladen bereit.
Ort: Universität Bern, Mittelstrasse 43, Raum 220, Zeit: 12.15 – 13 Uhr. Die Teilnahme am café_digital ist auch via Zoom möglich.
Following the symposium Data, databases and data models in the historical sciences, which will take place on 14 November 2023 in Bern. Organised by the Swiss Historical Society (SGG), the next café_digital (Thursday, 16 November 2023) will discuss data models that are suitable for the digital implementation of historical research questions.
Among other things, a data model will be presented for which a template was developed as part of the project Database Templates for the Humanities (funding: strategic funds from the Dean of the Faculty of Humanities, University of Bern). This template can be activated for each project in the nodegoat GO installation at the University of Bern. How to do this is explained in café_digital. The template’s data model is particularly suitable for recording and analysing correspondence and is also freely available. It can be imported into nodgoat installations at other universities via an interface (API) and thus exchanged within the community. The import of the data model is described in this tutorial. The data model (in JSON) is also available for download there.
Location: University of Bern, Mittelstrasse 43, Room 220, Time: 12.15 – 1 pm. Participation in café_digital is also possible via Zoom.
cafédigital_16112023 (PDF)
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Kaspar Gubler (November 14, 2023). café_digital: Datenmodelle in den Geschichtswissenschaften. HistData. Retrieved January 22, 2025 from https://doi.org/10.58079/pley