
Staatsarchiv Bern, AA 1759, Bern, altes Staatsgebiet: “Inclytae Bernaticum urbis, cum omni Ditionis suae Agro et Provinciis Delineatioo Chorographica scundum cujusque Loci justiorem Longitudinem et Latitudinem Coeli” (Schoepf-Karte von 1577/78); koloriertes Exemplar, 1577 – 1578
Empfohlene Zitierweise: Kaspar Gubler: Thomas Schöpf (1520-1577) als Wissensträger im Kreise der Gelehrten seiner Zeit, in HistData, 07/08/2020, https://histdata.hypotheses.org/1563
Von Kaspar Gubler, Bern
(Eine erweiterte Fassung des Artikels ist in Vorbereitung für den Druck)
Im Jubiläumsbeitrag von Anne-Marie Dubler zum 500. Geburtstag von Thomas Schöpf (1520-1577), Berner Stadtarzt und Namensgeber der ‘Schöpfkarte’, wird die These aufgestellt, Schöpf habe für die Herstellung der Karte lediglich seinen Namen gegeben und die Rolle eines ‘Strohmanns’ übernommen. Der vorliegende Beitrag widerspricht dieser Ansicht in aller Deutlichkeit. Der Jubiläumsbeitrag hatte sich die Aufgabe gestellt, Schöpfs “nur lückenhaft bekannte” Biographie erstmals aus der Sicht der Historie zu erarbeiten und in seine Lebenszeit einzuordnen. Schöpf sei dabei stets als ‘Autor’ der Schöpfkarte und ihrer Beschreibung (Chorographie) bezeichnet worden, was durch die Forschung nie hinterfragt worden sei. Der Jubiläumsbeitrag stellt vor diesem Hintergrund die Strohmann-These auf, nach welcher die beiden “Masterminds” des Kartenprojekts, der Berner Stadtschreiber, Ratsherr, Diplomat, Amtmann und Übersetzer Nikolaus Zurkinden (1506-1588) sowie der Basler Goldschmied Adelberg Sauracker (oder Suracher) Schöpf für ihre Zwecke eingespannt hätten. Sauracker sei nicht nur Initiator der Karte gewesen, sondern die Karte sei, so das Fazit, sogar als sein Werk anzusehen.[1] Wie es zur Zusammenarbeit der beiden Hauptakteure gekommen sein soll, bleibt indes im Dunkeln: “Wie die Kontaktnahme abgelaufen ist, lässt sich nicht belegen. Aber dass sie stattgefunden hat, wird aus dem ganzen späteren Verlauf klar ersichtlich: Hinter der Kartenherstellung steckten die beiden Herren Zurkinden und Sauracker, zwei Masterminds – mastermind für Vordenker, führender Kopf – , beide auf ihrem Gebiet hochbegabt. Vermutlich wandte sich Sauracker an den in Basel wohlbekannten Zurkinden und stellte diesem sein Projekt einer grossen Wandkarte der Stadtrepublik Bern vor. Mit einer solchen Karte läge immerhin rund ein Drittel für Saurackers Projekt einer Schweizerkarte vor.”[2] Aufgrund des zu erwartenden politischen Widerstandes gegen das Berner Kartenprojekt, so der Beitrag weiter, hätten Zurkinden und Sauracker Thomas Schöpf eingespannt, um es im Rat durchzubringen: “Gegen die Widerstände im Rat müsste man in Bern einen unverdächtigen Strohmann einschleusen – wieso nicht einen Stadtarzt, der in angesehener Stellung stand und kraft seines Amtes bei Armen und Reichen, auch bei den Mächtigen im Rat ein und aus ging?” Schöpf, so die Argumentation weiter, da auf der Suche nach einer neuen Tätigkeit und verschwägert mit Sauracker, “war wohl gerade zupass. So oder ähnlich könnte sich die Annäherung und Übereinkunft der beiden Masterminds abgespielt haben.”[3] Schöpf habe mit der Stadtarztstelle zugleich den “geheimen Auftrag” gefasst, als Strohmann für das Kartenprojekt zu agieren.[4] Der Jubiläumsbeitrag gelangt zum Fazit, dass Schöpf ein Glücksfall für Bern gewesen sei, was sich allerdings nur auf ihn als Stadtarzt in den schwierigen Pestzeiten bezieht, ein Stadtarzt, der “nützliche Reformen angestossen” habe im Gesundheits- und Spitalwesen Berns. Und weiter: “Er war aber auch Ehemann und Familienvater von vier Kindern – alles in allem ein erfülltes Leben, wie er es sich so sehr gewünscht haben mag. Da lag aber eine Freizeitbeschäftigung wie ihm von Zurkinden angedichtet eines Kartographen und Verfassers und Schreibers der zweibändigen Chorographie schon rein zeitlich überhaupt nicht drin, ganz zu schweigen von der fehlenden Ausbildung als Kartenmacher beziehungsweise der fehlenden bernischen Landes- und Geschichtskenntnis. Dem Stadtarzt Thomas Schöpf ist es zu verdanken, dass er die Rolle eines Strohmanns auf sich genommen hat – nur so liessen sich die spezielle Karte und die Chorographie verwirklichen – hinter dem Rücken der Regierung.”[5]
Die These vom ‘Strohmann’ weist der vorliegende Beitrag entschieden zurück.[6] Vorab einige kritische Anmerkungen. Anstatt zuerst Naheliegendes zur Biographie des Thomas Schöpf zu prüfen, wird im Jubiläumsbeitrag ohne Belege eine geheimniskrämerische Geschichte zur Entstehung der Karte und der Rolle Schöpfs bei deren Herstellung konstruiert. Naheliegend wäre es gewesen, wenn schon keine Belege vorhanden sind, Schöps Biographie einmal aus prosopographischer Perspektive zu untersuchen und wissenschaftshistorisch in den Kreis der Gelehrten seiner Zeit einzuordnen. Die Forschung zu Schöpf hat insbesondere seinen Bildungshorizont zu wenig differenziert dargestellt und sein Netzwerk aus Studienzeiten viel zu wenig beachtet. Der vorliegende Beitrag wird diese Aspekte untersuchen und damit die Rolle des Thomas Schöpf bei der Herstellung der Karte wieder ins rechte Licht rücken. Problematisch am Jubiläumsbeitrag ist die Reduktion von Schöpfs Bildungsprofil auf seine Tätigkeit als vielbeschäftigter Mediziner ohne kartographische Ausbildung. Dies ist zu eng gesehen und blendet seine breiten Fachkenntnisse aus, die er sich durch seine Studien an verschiedenen Universitäten erworben hatte. Auf Schöpfs Zeitmanagement und ob er sich am Familienleben aktiv beteiligte, können wir an dieser Stelle nicht weiter eingehen, da beides nicht zu belegen ist. Man kann lediglich darauf hinweisen, dass Schöpf nicht der einzige Stadtarzt in Bern war und mit Stephan Kunz (gestorben 1582) einen erfahrenen Amtskollegen an seiner Seite wie auch Untergebene hatte. Bei Bedarf konnten diese ihm den Rücken freihalten für die Arbeit an der Karte. Was seine Rolle als Familienvater anbelangt, könnte man ebenso spekulieren, Schöpf sei froh gewesen um eine Nebenbeschäftigung, um Familienleben und Haushalt auszuweichen. Schöpf wäre damit nicht der erste Gelehrte der Geschichte, der die Flucht in den Studierraum ergriffen hätte, ja, vielleicht sogar zum Wohle der Familienharmonie. Tatsächlich aber befand sich das ‘Atelier’ für die Kartenherstellung beim Doktorhaus. Beste Voraussetzungen, um dort einer Nebenbeschäftigung nachzugehen. Zudem sollte man Schöpf – als einem klugen Kopf, was ihm auch der Jubiläumsbeitrag attestiert – zutrauen, dass er trotz seiner zuweilen sicherlich zeit- und nervenraubenden Tätigkeit als Mediziner geistige Kapazitäten freimachen konnte. Mit der Frage nach Schöpfs Bildungsweg und Wissensprofil kommen wir zu Merkmalen seiner Biographie, die im Jubiläumsbeitrag schlicht fehlen, die indes Schöpf als glänzenden Gelehrten und – mit Sicherheit – an Kartographie Interessierten ans Licht treten lassen. Diese Lücken in seiner Biographie sollen mit dem vorliegenden Beitrag geschlossen werden. Im Jubiläumsbeitrag werden nicht nur die akademische Bildung Schöpfs und sein Netzwerk viel zu wenig beachtet, sondern namentlich auch die Wissensräume, in denen Schöpf sich bewegte und mit zahlreichen Gelehrte und Fachexperten Wissen austauschte. Methodisch sehen wir Schöpf als einen individuellen wie kollektiven Wissensträger, der aus einem Wissensraum stammte, sich in unterschiedlichen Wissensräumen aufhielt, Wissen aufnahm, verarbeitete und weitergab. Seine Biographie betrachten wir damit besonders vor dem Hintergrund einer Wissensgeschichte und einer contextualized, knowledge-based prosopography. Der Jubiläumsbeitrag verweist zurecht auf die Tatsache, dass Schöpf kaum Informationen zu seiner Person preisgab, kaum etwas publizierte und wenig korrespondierte. Dies macht ihn als Gelehrten auf den ersten Blick schwer fassbar. Umso wichtiger ist der prosopographische und wissenschaftshistorische Ansatz, der das Wissensprofil des Thomas Schöpf vergleichend einordnen lässt in den Kreis der Gelehrten seiner Zeit.
Der Herkunftsraum als Innovationsraum der europäischen Kartographie
Thomas Schöpf wurde in Breisach am Rhein, unweit von Freiburg im Breisgau geboren. Breisach gab Schöpf als seinen Herkunftsort an, wenn er sich an den Universitäten (Basel, Wittenberg und Montpellier) immatrikuliert. Dieser Raum zwischen Basel, Freiburg, Elsass, Vogesen und Schwarzwald ist als ein eigentlicher Innovationsraum am Oberrhein zu sehen, sei es etwa für die juristische Lehre mit Ulrich Zasius (1461-1535) in Freiburg und Bonifacius Amerbach (1495-1562) in Basel, sei es für das Druckverfahren oder für das Kunstschaffen – und eben auch für die Kartographie und die Kartenherstellung.[7] Wirkungsmächtige Wissensträger brachten dieses Wissen in diesen Raum oder erzeugten es dort. Es strahlte unmittelbar nach Basel und Strassburg aus, wo es sich mit der Expertise zu den neuen Druckverfahren verbinden und innovativ wirken konnte und weit darüber hinaus.
Abb. 1 Wissens-Hubs des kartographischen Innovationsraumes am Oberrhein (Quelle: rag-online.org)
Bedeutende Wissensträger der Kartographie am Oberrhein
Von den zahlreichen Wissensträgern wollen wir nur einige nennen. Den Boden bereitet hatte Martin Waldseemüller (um 1472/1475-1520), geboren in Wolfenweiler in der Nähe von Freiburg. Waldseemüller immatrikulierte sich 1490 an der Universität Freiburg, studierte unter anderem Geographie wie Mathematik und lernte die Kosmographie kennen.[8] Zusammen mit seinem Studienfreund Matthias Ringmann (1482-1511) erstellte er die Waldseemüller-Karte von 1507, auf welcher erstmals die Landmasse im Westen aus Irrtum als ‘America’ bezeichnet wurde nach dem Seefahrer Amerigo Vespucci. Mit Ringmann, der aus dem elsässischen Eichhoffen stammte, 60 Kilometer von Freiburg entfernt, etablierte Waldseemüller im Kloster in Saint-Dié-des-Vosges (Herzogtum Lothringen) ein Gymnasium, wo er einen Kreis an Gelehrten versammelte.[9] Waldseemüller lehrte am Gymnasium Kosmologie und arbeitete als Kartograph, Ringmann verfasste eine Einführung in die Kosmographie. Auch zwei bedeutende Geographen aus der Eidgenossenschaft prägten diesen Raum. Heinrich Loriti (Glarean) (1488-1563) wirkte u.a. als Mathematiker vor der Reformation in Basel und lehrte danach Geographie an der Universität Freiburg. In Basel war sein Schüler sein Landsmann Aegidius (Gilg) Tschudi (1505-1572), der sich an Glareans Studentenburse in Basel 1516-1517 aufhielt.[10] Tschudi strebte keinen akademischen Abschluss an, weil er offenkundig auf die finanzielle Unterstützung seiner Familie zählen konnte. Seinen Lebensunterhalt musste er deshalb nicht durch eine Karriere absichern. Tschudi bereiste die Schweiz mit der Absicht, eine Schweizerkarte zu erstellen, die er schon 1528 vollendet hatte, die aber erst zehn Jahre später in Basel gedruckt wurde mit einer zweisprachigen Begleitschrift, vielleicht verfasst mit Unterstützung des überragenden Kosmographen Sebastian Münster (1488-1552).[11] Münster kam 1508 nach Freiburg an die Universität, wo ihn, wie schon Waldseemüller, Gregor Reisch (ca. 1470-1525) in Geographie unterrichtete. Reisch beschrieb bereits 1503 den ‘Jakobsstab’, ein Winkelmessinstrument der Kartographie.[12] Ab 1509 studierte Münster in Rufach, unweit von Breisach und Freiburg, im Franziskanerkloster.[13] Münster widmete sich dort vor allem dem Hebräischen, betrieb aber auch Studien in Astronomie, Geographie und Mathematik, wie zuvor bereits in Löwen. Im Zuge der Reformation kam Münster nach Basel. 1535 erhielt er das Basler Bürgerrecht. Am 11. März 1542 immatrikulierte sich Schöpf an der Basler Universität. Im Folgejahr wurde er am 10. Oktober zum Bakkalar (bacc. art.) promoviert.[14] Münster lehrte an der Universität als Schöpf dort sein Studium der Artes absolvierte. Gut möglich, dass Schöpf bei ihm Unterricht hatte und Münster bei ihm das Interesse an Kartographie weckte.[15] Münster hatte damals schon Jahre mit der Arbeit an seinem Hauptwerk Cosmographia zugebracht, das 1544 in Basel gedruckt wurde. In seinem Werk präsentierte Münster theoretischen Grundlagen und praktische Anleitungen zum Aufnehmen und Zeichnen von Karten. 1547 wurde er Rektor der Universität Basel. Münster prägte den oberrheinischen Raum durch seine Präsenz als weitherum berühmter Wissensträger der Kartographie. Zugleich nutzte er diesen Raum für den Anschauungsunterricht zur Kartierung in seiner Cosmographia.[16] Er folgte Ptolemäus, der für die Beschreibung einer Landschaft, also der Herstellung einer Karte, zuerst ein gutes und “gerecht fundament” legte, indem er die bekannten Städte mit Hilfe der Astronomie lokalisierte nach Breiten- und Längengrad und damit ein Grobraster erstellte. Die kleineren Flecken (Ortschaften) wurden anschliessend ohne Berechnung und relativ zu den grösseren in die Landtafel (Karte) ‘geschrieben’ bzw. eingepasst. Münster führt exemplarisch aus, bei der Beschreibung von Elsass und Breisgau, also bei der Kartenherstellung zu diesem Raum, als Fundament die Städte Basel, Strassburg, Offenburg, Freiburg und – notabene – Breisach, sowie Colmar und Thann gesetzt zu haben. Anschliessend habe er die Flecken hinzugefügt. Auch an vielen anderen Stellen der Cosmographia verwendet Münster Beispiele aus diesem Raum, oft geht er von Basel aus, was insbesondere für die Studenten, die aus diesem Raum kamen, anschaulicher Unterricht war. Münster gab sein umfassendes Wissen unter anderem an seinen Schüler Heinrich Zell (1518-1564) weiter, der ein produktiver Kartograph und Astronom werden sollte. 1533 entwarf Zell in Basel eine Europakarte, die er Kaiser Karl V. (1500-1558) widmete.[17] Zell war ein wichtiger Wissensträger der Kartographie, der wie Schöpf von Basel nach Wittenberg ging. Zell wird in der Forschung der ‘Wittenberger-Schule’ Melanchthons zugerechnet, welche der Kartographie wichtige Impulse verlieh. Neben Wittenberg waren etwa die Niederlande, Nürnberg (Druck), Wien oder Leipzig weitere Impulsräume der Kartographie. In Wittenberg vertiefte Zell sein kartographisches Wissen bei Georg Joachim Rheticus (1514-1547), wo er Mathematik und Astronomie studierte. Zell begleitete Rheticus 1539 zu dessen Lehrer Nikolaus Kopernikus (1473-1543) nach Frauenburg und unterstützte ihn bei seiner Schrift Narratio prima, in der Rheticus das heliozentrische Weltbild vertrat. Zell überwachte auch den Druck dieses Werks in Danzig (1540). Rheticus war zwar bereits an der Universität Leipzig als Schöpf in Wittenberg studierte, doch finden wir seine grundsätzlichen Überlegungen zur Kartenherstellung bei Schöpf wieder, wie noch zu zeigen sein wird. Schon vor seinem Studium in Wittenberg hatte sich Schöpf wohl besonders für die mathematischen Fächer interessiert, wie der freundschaftliche Kontakt zu einem Basler Studienkamerad nahelegt. Der Mathematiker, Astronom und Mediziner Johannes Acronius Frisius (ca. 1520-1564) immatrikulierte sich ein Semester nach Schöpf, wurde in Basel zum Bakkalaureus wie auch zum Magister Artium promoviert und lehrte dort fortan als Professor für Mathematik, später auch für Logik.[18] Acronius heiratete 1551 die Schwester von Schöpfs Frau Anna Suracher. Die beiden Gelehrten kannten sich damals also schon beinahe ein Jahrzehnt und teilten offenkundig Wissensgebiete. Acronius verkehrte mit Schöpf vertrauensvoll, wie aus einer Korrespondenz hervorgeht. Er nahm später als Schöpf wie dieser das Medizinstudium in Angriff und wurde durch die Universität Basel 1563 zum Dr. med. promoviert. Acronius verfasste insbesondere mathematische und astronomische Werke.
Die ‘Wittenberger-Schule’ als wegbereitend für die europäische Kartographie
Peter Meurer durchsuchte die Wittenberger Matrikel nach Kartographen und stellte fest, dass zu Zeiten Melanchthons, der auf diesem Gebiet lehrte, viele an Kartographie Interessierte an die Universität kamen.[19] Mit Melanchthons Erscheinen an der Universität nahmen die Immatrikulationen namhafter und wegbereitender Kartographen signifikant zu, wie ebenso deutlich wieder ab nach seinem Tod. Meurer spricht von einer ‘Wittenberger-Schule’ der Kartographie, zu welcher er auch Thomas Schöpf zählt, der sich im Mai 1543 in Wittenberg immatrikulierte und fast zwei Jahre dort studierte. Schöpf immatrikulierte sich zusammen mit dem Basler Johannes Jakob Wecker (1528-1586), der in Italien zum Dr. med. promoviert wurde und in Colmar als Stadtarzt die Nachfolge Schöpfs antrat.[20] Die Verbindungen aus Studentenzeiten dürften bei dieser Stellenbesetzung gespielt haben. Schöpf seinerseits wurde am 25. Februar 1546 in Wittenberg zum Magister Artium promoviert.[21] Schöpf war ein Anhänger der Reformation, was Wittenberg als Studienort erklärt. Nicht auszuschliessen ist allerdings, dass Schöpf wegen des Lehrangebots diese Universität in Betracht gezogen hatte. Er hatte Vorbilder an Wissensträgern, die aus Interesse an den mathematischen Fächern, welche auch Geographie und Kartographie beinhalteten, ihr Studium an der auf diesen Feldern renommierten Universität absolvierten. Schöpf wählte Wittenberg jedenfalls sehr gezielt aus. Er gehört nämlich zu den wenigen Gelehrten, die in Basel zum Bakkalar und in Wittenberg zum Magister Artium promoviert wurden. In der Regel machten Basler Bakkalare der Artes ihren Magister in Basel. Neben Schöpf sind es nur zwei Basler Bakkalare in der Datenbank des Repertorium Academicum Germanicum (RAG), die wie er in Wittenberg den Magister Artium erlangten.[22] Als Schöpf in Wittenberg studierte stand dort die Mathematik (niedere und höhere) in hohem Ansehen. Sie beinhaltete Arithmetik, Geometrie, Musik, Astrologie und Astronomie.[23] Mit diesen Fächern beschäftigte sich Schöpf fortan in seinem Studium zum Magister Artium (Quadrivium) als Fortsetzung der sprachlichen Fächer des Triviums (Bakkalar). Schöpf kannte damit die einschlägigen Verfahren, astronomischen Berechnungsmethoden und die mathematische Geometrie, die er für die Konstruktion seiner Karte benötigte, aus seiner Wittenberger Studienzeit. Philipp Melanchthon (1497-1560) schrieb 1549 in einem Brief über einen Studenten, dieser habe in Wittenberg im Rahmen der Kosmographie Messungen geographischer Entfernungen mittels Astronomie und sphärischer Geographie studiert.[24] Melanchthon setzte sich persönlich dafür ein, die Qualität der Lehre zur Kartographie, mit der mathematischen Geographie als ihrer Grundlage, in Wittenberg hochzuhalten.[25] 1536 wurden auf seine Anregung zwei seiner Schüler berufen, der Mathematiker und spätere Mediziner Georg Joachim Rheticus, der Schüler und Mitarbeiter von Nikolaus Kopernikus war.[26] 1540 verfasst Rheticus mit seiner Cosmographia eine programmatische Anleitung zur Kartenerstellung mit deren Prinzipien Schöpf sicher vertraut war. Der zweite Schüler war der bedeutende Mathematiker Erasmus Reinhold der Ältere (1511-1553), bei dem Schöpf in höherer Mathematik unterrichtet wurde.[27] Reinhold hatte durch seiner Lehrtätigkeit grosse Bekanntheit erlangt und zusammen mit Erasmus Flock (1514-1568) die mathematische Lektion über die Universität hinaus berühmt gemacht. Flock war der Nachfolger von Rheticus und unterrichtete Schöpf in der niederen Mathematik. Als es um die Nachfolge Flocks ging, hob die Universität am 6. Dezember 1545 in einem Schreiben an den Landesherrn, Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen (1503-1554), den hohen Nutzen und die grosse Strahlkraft der mathematische Lektion hervor, die in Wittenberg viel Gutes bewirkt habe und Vorbild geworden sei für die Lektionen an den Universitäten in Tübingen, Leipzig, Greifswald und Rostock.[28] Erasmus Flock hatte neben der Mathematik medizinische Studien betrieben und wurde am 10. Dezember 1545 zum Dr. med. in Wittenberg promoviert. Im selben Jahr wurde er Mathematicus der Stadt Nürnberg und im Folgejahr deren Stadtarzt.[29] In ihm hatte Schöpf also ein weiteres Vorbild für seine Karriere. Mit Reinhold und Flock profitierte Schöpf ausserdem von hervorragenden Lehrern, die beide in Beziehung zu Rheticus standen. Reinhold war eng befreundet mit ihm. Rheticus und Reinhold gelten als erste Kopernikaner und Lehrer vieler Astrologen und Astronomen des 16. Jahrhunderts. Reinhold feierte Rheticus überschwänglich als zweiten Ptolemäus. Rheticus, der nur wenig vor Schöpfs Studienaufenthalt in Wittenberg als Professor und Dekan gewirkt hatte, hielt in dieser Funktion anlässlich einer Promotionsfeier von 22 Magistern am 9. Februar 1542 eine Rede zur nahen Verwandtschaft von Astronomie und Geographie. Anschliessend ging Rheticus an die Universität Leipzig. Auf dem Weg dorthin machte er in Nürnberg Halt, um den Druck von De Revolutionibus seines Lehrers Nikolaus Kopernikus zu beaufsichtigen.[30] Ein halbes Jahr vor Schöpf wurde in Wittenberg Kaspar Peucer (1525-1602) zum Magister Artium promoviert. Peucer hatte unter anderem bei Melanchthon, Reinhold und Rheticus Mathematik studiert und widmete sich besonders der Medizin und Astronomie. 1545 übernahm Peucer den Lehrstuhl für Geographie,1554 trat er die Nachfolge Reinhards am Lehrstuhl für höhere Mathematik an, den er bis 1560 inne hatte. Im selben Jahr wurde Peucer, der sich parallel zu seinen mathematischen Studien der Medizin gewidmet hatte, zum Dr. med. promoviert und wechselte an die medizinische Fakultät.[31] Solche fächerübergreifende Interessen waren in der Gelehrtenwelt schlicht normal. Thomas Schöpf war hier keine Ausnahme. Im Lehrunterricht bestand zwischen Mathematik und Medizin in Wittenberg ein enger Zusammenhang.[32] Mit Sicherheit also, so das Fazit der Wittenberger Studienzeit, machte sich Schöpf mit den Methoden der Kartographie vertraut und erwarb einschlägige Fachkenntnisse. Die wiederholte Behauptung im Jubiläumsbeitrag, Schöpf habe “keine kartografische Ausbildung” gehabt, ist nicht zutreffend und verkennt den Bildungshorizont der Zeitgenossen.[33] Schöpf bewegte sich zudem während Jahren in bedeutenden kartographischen Impulsräumen. In Wittenberg wurden die theoretischen Grundlagen der Kartenherstellung vermittelt. Im oberrheinischen Raum (etwa in Basel oder Strassburg) waren die neuen Druckverfahren für Karten vorhanden. Meurer geht ausserdem davon aus, dass nicht wenige Kartographen ihr gesamtes ‘wissenschaftliches-technisches Rüstzeug’ an der Universität Wittenberg holten. Bei Schöpf und anderen differenziert er, man könne den Nachweis für diese freilich nicht direkt erbringen, da sie ihre kartographische Tätigkeit nicht unmittelbar nach ihrer Wittenberger Studienzeit aufgenommen hatten.[34]
Abb. 2 Studien- und Tätigkeitsräume des Thomas Schöpf (Quelle: rag-online.org)
Von Wittenberg zurück nach Basel und weiter nach Montpellier
Schöpf kehrte nach Basel zurück, wo er am 21. Mai 1547 in die Artesfakultät rezipiert wurde, fortan wieder als Lehrer an der Lateinschule von St. Peter tätig war und bald heiratete. Am 22.6.1547 ehelichte er Anna Suracher, Tochter des wie Schöpf aus Breisach stammenden Stefan Suracher, der in Basel eine Herberge betrieb und es bis zum obersten Ratsknecht der Stadt brachte.[35] Suracher verantwortete als Ratsknecht auch die Gefangenenbetreuung und die Abwicklung von Hinrichtungen, für die er Scharfrichter engagierte.[36] Suracher führte in dieser Funktion Leichen von Hingerichteten der Anatomie der Universität zu. Am 12. Mai 1543 führte Andreas Vesalius (1514-1564) in Basel eine mehrtägige, öffentliche Anatomie durch, für die Stefan Suracher Kopf und Leib des enthaupteten Jakob Karrer aus Gebweiler beschaffte.[37] Karrer, als Skelett präpariert, existiert heute als weltweit ältestes Präparat dieser Art im Anatomischen Museum Basel, ein Geschenk des Vesalius an die Universität.[38] Ausserhalb des Alten Reiches war für Mediziner die renommierte Universität Montpellier erste Wahl. Es ist kein Zufall, dass der talentierte Schöpf diese Universität ins Auge fasste, die wie Wittenberg zu den glänzenden ‘Wissens-Hubs’ seiner Zeit gehörte. Mit Anna Suracher hatte Schöpf drei Kinder, das jüngste, Daniel, kam 1551 zur Welt.[39] Schöpf hätte nun in der Nähe seiner Familie bleiben und durchaus in Basel oder an einer benachbarten Universität Medizin studieren können. In Basel hätte er allerdings aufgrund einer Pestepidemie mit einem Studium zuwarten müssen. Er zog es aber vor, seinen Bildungshorizont ohne Familie in einem für ihn neuen, fremden Kulturraum zu erweitern. Ein Studium fern der Heimat war mit erheblichem finanziellen Aufwand verbunden, weshalb Schöpf am 12. April 1551 Basler Rat um ein Stipendium für ein Medizinstudium gebeten hatte. Der Rat teilte ihm mit, das Stipendium bereits Isaac Keller (1530-1596) versprochen zu haben. Dieser hatte es dann auch angenommen und in Montpellier wie an weiteren französischen Universitäten studiert.[40] Der Rat versprach Schöpf indes, bei erneuter Vakanz das Stipendium für ihn zu reservieren, sofern er mit Medizin fortfahren wolle.[41] Schöpf musste nun nach einer anderen Finanzierungsquelle Ausschau halten und fand sie in Thomas Platter (1499-1582). Dieser beauftragte ihn, seinen Sohn Felix (1536-1614) nach Montpellier zum Studium zu begleiten.[42] Wie der Kontakt zu Platter zustande gekommen war, muss für die dicht vernetzten Gelehrten in Basel eigentlich nicht belegt werden. Man kannte sich in ihren Kreisen, im Brennpunkt des Netzwerks waren Bonifacius Amerbach und sein Sohn Basilius. Auch war Schöpf als Schulmeister von St. Peter bekannt und es dürfte kein Zufall gewesen sein, dass die Wahl des strebsamen Thomas Platter auf Schöpf fiel, der in den Quellen allgemein den Eindruck des stillen, vielleicht verschlossenen, aber seriösen Schaffers hinterlässt. Tatsächlich wird Schöpf im gesprächigen Reisetagebuch Platters, das ausführlich über die Reise nach Montpellier und den gemeinsamen Aufenthalt berichtet, nie im Zusammenhang mit studentischen Ausschweifungen erwähnt oder erscheint sonst in einem schiefen Licht, wie auch in anderen Quellen nicht. Das Studium in Montpellier sollte für Schöpfs spätere Tätigkeit als Stadtarzt in Bern wichtig werden. Schöpf studierte zusammen mit dem Berner Stephan Kunz, der vor ihm Stadtarzt in Bern werden und Schöpf später nachziehen sollte. Am 30. Oktober 1552 immatrikulierte sich Schöpf an der Universität, Stephan Kunz am 1. März 1553. Kunz konnte dank eines Stipendiums der Stadt Bern studieren, was sich für diese lohnen sollte. Nach seiner Promotion zum Dr. med. 1556 durch die Universität in Avignon, amtierte er 26 Jahren lang als Berner Stadtarzt.[43] Schöpf und Kunz (wie auch Felix Platter) studierten in Montpellier bei Guillaume Rondolet (1507-1566), der sich auf den Gebieten der Anatomie und der Meeresbiologie einen Namen gemacht hatte, Studenten beherbergte und bei dem Felix Platter freundschaftlich verkehrte. Nach seinem Studienaufenthalt unternahm Stephan Kunz zusammen mit Felix Platter und weiteren Studienkameraden (einige von ihnen wurden später ebenfalls Stadtärzte) eine Exkursion in Südfrankreich, bei welcher sie u.a. römische Altertümer besichtigten und in Marseilles eine Hafenrundfahrt machten.[44]
Studienabschluss, Tätigkeit als Stadtarzt in Colmar, Kontakte nach Bern
Schöpf studierte wie in Basel und Wittenberg zielstrebig und verlor keine Zeit. Schon im Mai 1553 wurde er durch die Universität Valence, auf der Heimreise nach Basel, zum Dr. med. promoviert. In Valences war eine Promotion wesentlich kostengünstiger zu erlangen als in Montpellier.[45] Am 21. März 1554 berichtete Thomas Platter seinem Sohn Felix, Schöpf sei als Stadtarzt in Colmar verpflichtet worden.[46] In Colmar hatte rund 30 Jahre früher mit dem Mediziner, Astrologen und Kartographen Lorenz Fries (um 1490-1531/32) bereits ein wichtiger Wissensträger dieser Fachbereiche gewirkt. Fries war in Colmar wie Strassburg als praktischer Arzt tätigt und amtete einige Monate als Stadtarzt in Freiburg im Üechtland. Neben medizinische Schriften, die grosse Bekanntheit erlangten, war Fries gleichzeitig als Kartograph erfolgreich. Er publizierte 1522 eine Ptolemäus-Ausgabe (Weltkarte), die sich zwar stark an den Karten von Waldseemüller orientierte, jedoch eine neue Grönland- und Russlandkarte im Sinne einer Entdeckung präsentierte.[47] Schöpf war rund zehn Jahre als Stadtarzt in Colmar tätig. Da sich dort die Reformation aber nicht richtig festigen konnte, mag es ihn bewogen haben, als Stadtarzt nach Bern zu wechseln. Seine Hoffnung, dass sich die Reformation in Colmar durchsetzen werde, erwähnt Schöpf in einem Brief (13. März 1559) an Heinrich Bullinger.[48] Über die Verhältnisse in Bern war Schöpf bestens informiert. Er war ein enger, langjähriger Freund und persönlicher Arzt des Reformators Matthias Erb (1495-1571). Erb besuchte die Lateinschule in Bern und verbrachte längere Zeit in der Eidgenossenschaft, unter anderem als Feldprediger der Berner Truppen.[49] Erb war in den gelehrten, humanistischen Kreisen bestens vernetzt. Mit Kaspar Megander, dem Berner Prediger, pflegte er eine langjährige Freundschaft, korrespondierte mit Heinrich Bullinger (1504-1575) und Philipp Melanchthon, bei letzterem, wie er in einem Brief erwähnt, wegen des gemeinsamen Besuchs der Lateinschule in Pforzheim. Einer ihrer Mitschüler war der spätere Berner Reformator Berchtold Haller (1492-1536). Die Freundschaft zu Erb passt zu Schöpfs reformatorischer Gesinnung und bezeugt sein Interesse an Glaubensfragen und neuen Weltanschauungen. 1557 besuchte ihn Schöpf auf der Durchreise nach Colmar. 1538 reiste Erb vom elsässischen Reichenweier aus nach Bern und überquerte die verschneiten Alpen, um seinen Landesherrn Georg I. von Württemberg-Mömpelgard (1498-1558), der unweit von Sitten in einer Badekur weilte, aufzusuchen.[50] Bestimmt berichtete Erb Schöpf über die abenteuerliche Reise, vielleicht weckte er das Interesse Schöpfs an den durchquerten Regionen?
Stadtarzt Stephan Kunz – Studienkamerad aus Montpellier
Thomas Schöpf hatte neben Matthias Erb aber noch eine weit bessere Informationsquelle in Bern, eine persönliche Beziehung aus den Studienzeiten in Montpellier. Stephan Kunz wird im Tagebuch Felix Platters mehrfach erwähnt. Diese persönliche Verbindung von Schöpf und Kunz wird im Jubiläumsbeitrag, in dem dieser zwar als Stadtarzt aufgeführt wird, nicht gesehen und Schöpfs Wechsel nach Bern als das Resultat von “merkwürdigen Zufällen” gedeutet.[51] Dies ist entscheidend, da die These des Jubiläumsbeitrags darauf aufbaut, Sauracker und Zurkinden hätten Schöpf die Tätigkeit als Berner Stadtarzt vermittelt, um ihn als Strohmann für ihre geplante Kartenherstellung einschleusen zu können: “Für Stadtschreiber Zurkinden war es nun ein leichtes, den Rat auf den Stellensuchenden reformierten Stadtarzt aus Colmar aufmerksam zu machen.”[52] Gegen ein solches Konstrukt spricht die persönliche Bekanntschaft von Schöpf und Kunz, die bei der Stellenbesetzung doch mit Sicherheit ausschlaggebend war wie in vielen vergleichbaren Konstellationen: man kannte sich aus dem Studium, man half sich später bei der Suche nach einer Tätigkeit.
Eine Karte für Bern, Basel als Drehscheibe für erste Kontaktnahmen
Von wem die Ursprungsidee stammte, eine Karte des Berner Herrschaftsgebiets zu erstellen, ist nicht zu belegen. Möglich, dass der an kartografischen Darstellungen interessierte Schwager Schöpfs, Adelbert Sauracker, auf diesen zuging und dieser, da Schöpf offenkundig eine Vorliebe für mathematischen Berechnungen hatte, in Bern das Nützlich (Stadtarzt) mit dem Schönen (Kartenherstellung) verbinden wollte. Unterstützung fanden sie beim Berner Stadtschreiber, Ratsherr und Diplomaten Nikolaus Zurkinden. Die Kontaktnahme zwischen Basel (Schöpf und Sauracker) und Bern (Zurkinden) konnte, wie damals sicher unzählige Kontakte, über die Amerbachs hergestellt werden. Bei Schöpf können wir davon ausgehen, dass er in den gelehrten Kreisen Basels ohnehin bekannt war, nicht nur als Lehrer an der Schule an St. Peter, sondern insbesondere durch seine Verbindung zu den Platters. Felix Platter und Basilius Amerbach waren befreundet. Indirekt kam es ausserdem zum Kontakt zwischen Bonifacius Amerbach und Thomas Schöpf. Am 29. Nov. 1550 bat ein Johannes Vermodi Bonifacius Amerbach um ein Darlehen, um von Thomas Schöpf, Schulmeister zu St. Peter, 56 juristische Bücher zu kaufen. Amerbach erwarb für sich selber sieben Bände und übernahm die übrigen 49 Bücher für Vermodi.[53] Adelberg Sauracker, Goldschmied und Zunftmeister in Basel, war Basilius Amerbach sicherlich bekannt. Sauracker schenkte ihm einen Globus, den Amerbach bei seinen geschenkten und getauschten Gegenstände verzeichnete, aber nicht datierte; der vorangehende Eintrag ist auf 1575, der nachfolgende auf 1582 datiert.[54] Mit diesem Geschenk wollte sich Sauracker bei Amerbach empfehlen, möglicherweise um ihn für sein Projekt einer ‘Schweizerkarte’ zu gewinnen, das er 1584 wahrscheinlich realisieren konnte. Es ist jedoch kein Exemplar einer solcher Karte überliefert.[55] Sauracker, ab 1567 mit Basler Bürgerrecht ausgestattet, war mit der Fertigstellung des Projekts der Berner Karte (1577/1578) sozial auf dem aufsteigenden Ast, 1581 und 1583 wurde er zum Zunftmeister zu Hausgenossen (Bärenzunft) in Basel gewählt, in welcher ab 1536 bereits Sebastian Münster zünftig war.[56] 1583-1591 war Sauracker Ratsmitglied in Basel und versah weitere Ämter.[57] Deutlich wird in Saurackers Biographie aber, dass er in finanziellen Dingen oft keine glückliche Hand hatte. Auch Nikolaus Zurkinden war den Amerbachs persönlich bekannt, etwa über Sebastian Castellio (1515-1563), der Hauslehrer von Bonifacius Amerbach war.[58] Castellio wandte sich 1557 mit einem Brief an seinen Vertrauten Nikolaus Zurkinden in einer Angelegenheit seines Freundes, des italienischen Grafen Giovanni Bernardino Bonifacio (1517-1597), Glaubensflüchtling im Basler Exil und mit den Amerbachs bekannt.[59] Ein weiterer Eintrag im Verzeichnis der Gegenstände (9. April 1581) bezeugt ebenso die Verbindung von Zurkinden zu den Amerbachs. Es wird ein Geschenk an Basilius Amerbach aufgeführt, dargebracht durch ‘Nicolaus Zerchintes, archigrammateus (Stadtschreiber) Bernensis’.[60]
Als Stadtarzt von Colmar nach Bern
Von 1565 bis zu seinem Tod 1577 amtierte Schöpf dann als Stadtarzt in Bern. Beim Wechsel von Colmar nach Bern können wir also davon ausgehen, dass Schöpf über die Verhältnisse in Bern bestens informiert war und als Hauptgründe für die Wahl Berns der neue Glauben wie die persönliche Beziehung zum amtierenden Stadtarzt Stefan Kunz zu sehen sind. Man sollte Schöpf durchaus zutrauen, dass er sich selbstbestimmt diese neue Tätigkeit in Bern ausgesucht hatte und hierbei auf keinerlei Hilfestellungen von Zurkinden oder Sauracker angewiesen war. Im Jubiläumsbeitrag wird nicht nur spekuliert, Zurkinden habe den Berner Rat auf den stellensuchenden Schöpf aufmerksam gemacht, sondern darüber hinaus sei mit der Stadtarztstelle ein ‘geheimer Auftrag’ zur Kartenherstellung verbunden gewesen, ein Geheimplan von Sauracker und Zurkinden, von dem Schöpf Kenntnisse gehabt haben soll – ein solcher Geheimplan ist weder zu belegen noch plausibel und erinnert mehr an einen historischen Roman.[61] Grundsätzlich ist zu kritisieren, dass Schöpf im Jubiläumsbeitrag in einer passiven Rolle dargestellt wird beim Projekt der Kartenherstellung, welche nicht belegt werden kann und gemessen an seinem Wissensprofil und Karriereweg – gerade im Vergleich mit anderen Gelehrten – nicht nachvollziehbar ist. Zudem wird Schöpf, wie erwähnt, allzu sehr auf seine Funktion als Mediziner und Stadtarzt reduziert. Dabei hatte sich Schöpf, wie viele Gelehrte seiner Zeit, durch seine Studien an den Universitäten in Basel, Wittenberg und Montpellier in ganz verschiedenen Fachgebieten Wissen und Expertise angeeignet, verfügte damit über ein breites Bildungs- und Wissensprofil.
Medizin und Kartographie – eine verbreitete Fächerkombination
Das Bildungs- und Wissensprofil des Thomas Schöpf, die gleichzeitigen Interessen an Medizin und Geographie (Kartographie) waren in der Gelehrtenwelt an der Wende zur Frühen Neuzeit keine Ausnahmeerscheinung, im Gegenteil. Es gab viele Gelehrte, die sich in beiden Welten (und weiteren) auskannten. Einige von ihnen amtierten wie Schöpf als Stadtärzte. Heute würden wir von ‘Universalgelehrten’ sprechen. Tatsächlich waren die Fachbereiche weniger strikte getrennt, etwa die Astrologie, Astronomie und Mathematik mit der Medizin noch eng verbunden, dies nicht nur im Lehrunterricht. Astrologische und astronomische Berechnungen und Deutungen waren nicht nur ein fester Bestandteil der medizinischen Ausbildung, sondern, je nach Neigung des Mediziners, auch gängige Praxis. Es mögen an dieser Stelle exemplarisch einige Wissensträger angeführt werden. Conrad Türst (um 1451-1503), bekannt als Urheber der ältesten Karte der Schweiz, in Pavia zum Doktor der Medizin promoviert, bewarb sich erfolglos um die Stadtarztstelle in Bern, wurde sodann Stadtarzt in Zürich, verfasste medizinisch-astrologische Gutachten und wurde Leibarzt von Maximilian I. von Habsburg (1459-1519). In St. Gallen wirkte Dr. med. Joachim von Watt (Vadian) (1484-1551) als Stadtarzt, der u.a. Schriften zur Kosmographie verfasste und die Kugelgestalt der Erde vertrat. Erhard Etzlaub (um 1460-1531/32) war Astronom, Kartograph (Strassenkarten), Instrumentenbauer (Kompass) sowie Arzt.[62] Wolfgang Lazius (1514-1565), Professor der Medizin an der Universität Wien, Verfasser einer kartografischen Landbeschreibung Ungarns. 1518 veröffentlichte der Arzt Nikolaus Claudianus die erste Regionalkarte Böhmens.[63] Hieronymus Münzer (1437 oder 1447-1508), 1477 zum Doktor der Medizin in Pavia promoviert, wirkte als Arzt in Nürnberg mit grossem Interesse an Kosmographie und Astronomie, befreundet mit Hartmann Schedel (1440-1514), 1466 in Padua zum Doktor der Medizin promoviert, Verfasser der Schedelschen Weltchronik, zu der Münzer Teile beisteuerte. Gemma Rainer Frisius (1508-1555), Mediziner, Astronom, Mathematiker, Geograf und Instrumentenbauer, entwickelte mathematische und astronomische Instrumente, wandte die Mathematik bei Vermessung und Navigation an.[64] Auf seinen Werken baute Sebastian Schmid (1533-1586) auf mit seiner Veröffentlichung 1566 zu Kartierungsmethoden („Underrichtung, wie man recht und kunstlich eine jede Landschaft abcontrefeyen und in grund legen solle”).[65] Es gab zahlreiche weitere Mediziner im europäischen Raum, die nicht nur Interesse an der Kartographie (Geographie) hatten, sondern diesen innovativen Wissensgebieten wichtige Impulse verliehen. Diese Gruppe an Gelehrten mit ihren Einflüssen und Wirkungen auf die unterschiedlichen Wissensräume wäre für den europäischen Raum einmal vergleichend darzustellen. Schöpf passt mit seinem Bildungs- und Wissensprofil exakt in diesen Gelehrtenkreis. Es macht den Eindruck, dass die Mediziner an der Wende zu einer neuen Zeit und erweiterten Weltsicht nicht nur bei den inneren Welten (Anatomie), sondern auch bei den äusseren Welten neue Horizonte entdecken und in schriftlichen Werken festhalten (kartieren) wollten.
Fachkenntnisse und Arbeitsteilung bei der Kartenherstellung
Die Herstellung der Berner Karte war ein Gemeinschaftswerk, was dem üblichen Verfahren in dieser Zeit entsprach, wie es Meurer darlegt. Grosjean hatte dies richtig gesehen, er nannte es ein “internationales Gemeinschaftswerk” mit Beteiligung des Kupferstechers aus den Niederlanden, einer der Innovationsregionen der Kartographie.[66] Es war somit ein Projektteam von Fachleuten, das die Schöpfkarte erstellt hat. Jeder hatte seinen Teil zum Gelingen beigetragen. Nach Meurer kam die Arbeitsteilung bei der Kartenherstellung mit dem Kartendruck auf und setzte etwa 1475 ein. Meurer weist darauf hin, dass es für die Forschung oft nicht möglich sei, den wissenschaftlichen, handwerklichen oder publizistischen Anteil der an der Kartenherstellung Beteiligten genau zu eruieren. Noch schwieriger sei es die persönlichen und fachlichen Grundlagen sowie die Motivation für ihre kartographische Tätigkeit zu ermessen.[67] In der Beschreibung zur Karte werden, neben dem Autor Thomas Schöpf, für den handwerklichen, künstlerischen und publizistischen Teil der Berner Maler Martin Krumm (1540-1578) und der Kupferstecher Johannes Martin aus Deventer genannt sowie Adelberg Sauracker, der beim Druck der Karte geholfen hat.[68] Saurackers Aufgabe wird nicht weiter spezifiziert, wie schon Meurer feststellte. “Verleger, Initiator und Macher” der Karte, wie es im Jubiläumsbeitrag heisst, war Sauracker nicht.[69] Die Publikation besorgte der fachlich versierte und erfolgreiche Drucker Bernhard Jobin ((vor 1545-1593), der wohl aus Pruntrut im Jura stammte. Jobin war darüber hinaus ein Kunstkenner und hatte in fachlicher Hinsicht somit die Unterstützung Saurackers nicht wirklich nötig. Jobin war eng befreundet mit dem bedeutenden Schaffhauser Kunstschaffenden Tobias Stimmer (1539-1584). Der in verschiedenen Sparten begabte Stimmer gilt nach Dürer und Holbein als der ‘bedeutendste Künstler der deutschsprachigen’ Spätrenaissance.[70] Stimmer übersiedelte 1570 nach Strassburg, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. Er war in erheblichem Umfang für Jobin und für den dritten im Bunde, den Juristen Johann Fischart (1546/47-1591) tätig. 1571–74 arbeitete Stimmer zusammen mit seinem Bruder Josias an der Dekoration des Gehäuses der astronomischen Strassburger Münsteruhr. Den durch das Uhrwerk mittels ausgeklügelter Mechanik angetriebenen Himmelsglobus hatte der aus Frauenfeld stammende Mathematiker und Astronom Conrad Dasypodius (1530/32-1600/01), eigentlich Hasenfratz oder Hasenfuss, konzipiert. Dasypodius war ab 1562 Professor für Mathematik an der Strassburger Akademie.[71] Zur Uhr produzierte Bernhard Jobin einen Einblattdruck, für den Stimmer die Zeichnung und Fischart die Beschreibung erstellten.[72] Doch zurück zu Sauracker. Die Führungsfunktion als eigentlicher Projektleiter, die ihm im Jubiläumsbeitrag zugedacht wird, ist nirgends zu belegen. Sauracker habe etwa, wie es weiter heisst, den Kupferstecher Johannes Martin aus Deventer engagiert und für den Druck Bernhard Jobin in Strassburg verpflichtet – ebenso sind diese Vermutungen nicht zu belegen.[73] Saurackers Begabungen und Interessen als gelernter Goldschmied lagen doch viel mehr in der künstlerischen Ausgestaltung, möglicherweise auch in der Herstellung und Handhabung von Messinstrumenten. Sauracker fehlte mit Sicherheit eine wissenschaftliche Bildung wie sie Schöpf besass. Zurkinden war zwar durchaus gebildet, auch ohne eine akademische Ausbildung, seine Interessen lagen aber mehr auf dem Politischen und auf Religionsfragen. Zurkinden konnte jedoch, als hervorragender Kenner des Berner Gebiets, zum Gelingen des Projekts wesentlich beitragen. Eine grosse Leistung ist die künstlerische und handwerkliche Ausgestaltung der Karte, für die es versierte Fachspezialisten brauchte. Den für das Projekt entscheidenden wissenschaftlichen Teil, die minutiöse Konstruktion der Karte, bearbeitete aber Thomas Schöpf, der über die relevante Ausbildung und einschlägige Fachkenntnisse verfügte. Wir müssen davon ausgehen, dass Schöpf die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Kartenherstellung, die astronomischen Messtechniken und die mathematische Geometrie während seiner universitären Studien kennengelernt hatte und beherrschte. Dies zeigt sich etwa im einleitenden Kartuschentext zur Karte, mit dem sich Schöpf aus seinem Arbeitszimmer an das Publikum und speziell an Mathematik-Interessierte wandte (Blatt 13). Dabei erläuterte er seine Berechnungsmethoden und bat um Nachsicht, sollten Fehler entdeckt werden.[74]
Verfahren zur Kartenherstellung – Georg Joachim Rheticus als Wegbereiter
Das Verfahren zur Herstellung der Schöpfkarte erkennen wir in exakter Übereinstimmung in der Handschrift Chorographia des Joachim Georg Rheticus.[75] Die Deckungsgleichheiten mit dem Herstellungsprozess der Schöpfkarte sind derart frappant, dass wir Thomas Schöpf in die geistige Tradition des Rheticus einreihen müssen. Rheticus stellte in dieser methodisch wegweisenden Schrift seine Verfahren zur Herstellung von Karten vor, die er als ‘Landtafeln’ bezeichnete. Die Chorographia übersandte der 27 jährige Rheticus, zusammen mit einer Karte von Preussen, 1541 von Frauenburg aus an Herzog Albrecht von Preussen (1490-1568), dem er die Schrift gewidmet hatte. Als Anerkennung erhielt er vom Herzog ein Geldgeschenk.[76] Rheticus erwähnte einleitend, die Chorographia sei sein erstes Werk in deutscher Sprache.[77] Kernanliegen der Schrift ist die Erneuerung der Geographie durch die mathematische Geometrie, indem Rheticus Karten ein Koordinatennetz als Grundlage hinzufügt. Er beginnt die Schrift mit dem Hinweis auf die Astronomie, die durch Ptolemäus und das “loblich opus” seines Lehrers Nikolaus Kopernikus keinen Mangel habe. Arithmetik, Musik etc. seien ebenso “zimlich Jm schwank”, die Geographie dagegen, die “bleibt noch ligen.”[78] Die alten Schriften des Ptolemäus seien wenig nützlich, da sich Landschaften in baulicher Hinsicht verändern würden. So wie auch in “Germania”, wo man aus diesem Grund über die Topographie “waenig gewisses waiss”.[79] Die Karten sind nach Rheticus damit nicht aktuell. Wo früher etwa Wildnis und Wüsten waren, würden heute gute und wohl bebaute Länder stehen. Rheticus präsentiert nun gekonnt seine Methode der Koordinatenberechnung als ein nützliches Hilfsmittel für Astrologie und Astronomie, das zur Friedenswahrung wie zur Kriegsführung, als ein ein eigentliches Herrschaftsmittel, durch den Herzog genutzt werden kann. Rheticus fährt fort mit dem Hinweis auf die friedlichen und ruhigen Zeiten der Pax Augusta, welche eine exakte “verzaichnung der lender vund aller welt” ermöglichten und damit auch die Geographie verbesserten. Da diese Voraussetzungen nicht mehr gegeben seien, müssten nun “gewisse verzaichnung” der Länder zusammengetragen werden, “welches ich gantz nöttig achte.” Rheticus will die Gebiete in Tabellen und Verzeichnissen registrieren. Nach Lindgren entspricht dieses Vorgehen einer seiner Eigenheiten.[80] Rheticus kommt auf die Astrologie, einer Vorliebe des Herzogs, zu sprechen. Er verbindet geschickt den Nutzen der Astrologie (wobei die Astronomie hier mitgemeint ist) mit seiner Methode eines Koordinatennetzes, durch das die Astrologie effektiver, das heisst punktgenau, angewendet werden kann. Denn, so fährt Rheticus fort, ohne Kenntnis von Längen- und Breitengrad einer Stadt sei es unmöglich, die Umlaufbahnen von Sonne, Mond und Planeten und aller beweglicher Gestirne mit ihren Auswirkungen auf einen bestimmten Orte zu “rechnen”. Da die christlichen Machthaber in diesen Zeiten aber mit “hochen und wichtigen hendlen beladen” seien, wie etwa mit Religionskonflikten (Türkenkriege) und der Aufgabe der Friedenswahrung, gibt es nach ihm kein anderes Mittel als “lands tafflen” zu erstellen, damit sich ein “rechter grundlicher Mathematicus daruber begeben mochte, vnd in des Ptolemaei Fustapffen tretten, vund die Geographei wie es sich erfordert, wie vmer muglich ernewere.” Rheticus will Ptolemäus also erneuern, indem er Karten, deren Orte astronomisch berechnet wurden, mit der mathematischen Geometrie unterlegt und kombiniert. Um den Nutzen seines Vorgehens zu unterstreichen, habe er die Arbeiten des Herzogs Hofmaler Crispin Herrant, ein Schüler Albrecht Dürers, “nach rechter art der Mathematic zwsamen gebracht” und auf Deutsch beschrieben, wie die Landtafeln herzustellen seien.[81] Tatsächlich beauftragte der Herzog drei Jahre später Herrant, eine Karte des Herzogtums mit den Ämtergrenzen zu malen.[82] Um den Nutzen seiner Schrift weiter zu erhöhen, habe er die Anwendung von Magnet und Schiffskompass erläutert. Rheticus erklärt nun, als zentrales methodisches Anliegen seiner Schrift, seine vier Vorgehensweisen zur Herstellung von Landtafeln. Vorab verweist er wieder nicht zufällig auf Albrecht Dürer mit dem Beispiel der Stadt Wien: “Albrecht Durer leret in seinen buchern, wie man ain landschafft die ainer in das gesicht bringen kan abconterfaitten solle. Wie sich etlich an der landschafft vmb wien bewissen haben. Das selbig vund dergeleichen, so auch zwr Chorographej dienet, wil ich den malren befolhen haben.”[83] Es ist also Aufgabe der Maler, die Landschaft künstlerisch auf die Karte zu bringen, was aber für ein ganzes Land nicht möglich sei, weshalb er das Erstellen von einzelnen Landtafeln vorschlägt. Er schlägt vier Vorgehensweisen vor. Bei der ersten Methode müssten für jede Stadt oder jeden Ort die Längen- und Breitengrade bestimmt werden. Dieser Schritt muss nach Rheticus zwingend durch Mathematiker durchgeführt werden unter Anwendung der Geometrie, Arithmetik und Astronomie. Die anderen drei Methoden könnten hingegen auch durch “gemain verstendiger” Leute, also Laien, angewendet werden, was Rheticus ein Anliegen ist. Die erste dieser Methoden bedürfe lediglich eines “itinerairum des landes, das ist wie vil meilen es von ainer stat zw der anren seye und wie weit ain ort auff das gerichtist von dem andern lieg.” Man denkt hier unweigerlich an das Vorgehen bei der Schöpfkarte. Die zweite Methode wird mit einem Instrument oder Kompass durchgeführt, die letzte bezieht sich mehr auf Kompasskarten und die Navigation der Seefahrt, wobei hier Bezüge zu Rainer Gemma (Frisius) hergestellt werden können.[84] Die weitere Beschreibung der ersten Methode zeigt die Übereinstimmung mit dem Vorgehen Schöpfs. Folglich werden aus einem Wegverzeichnis die Distanzen zwischen den Orten auf der Karte abgetragen und mit den Schnittpunkten neue Orte lokalisiert, wobei die Himmelsrichtungen der neuen Orte bekannt sein müssen, um den richtigen Schnittpunkt bestimmen zu können. Rheticus erläutert eingehend anhand praktischer Beispiele, wie eine solche Karte zu erstellen ist. Thomas Schöpf wurde mit den Methoden des Rheticus mit Sicherheit in Wittenberg vertraut. Das von Schöpf gewählte Vorgehen stufte Rheticus übrigens als “sehr leicht” ein, es ist ihm offenkundig ein Anliegen, ein effizientes Verfahren für die Kartenherstellung zu entwickeln.[85] Wie die Methode zeigt, musste Schöpf das Berner Herrschaftsgebiet nicht eigenständig erkunden, doch benötigte er Daten zu den Wegdistanzen. Schöpf hatte einen analytischen und abstrakten Zugriff auf die Landschaft mit seinen mathematischen Berechnungen. In der Vorrede zur Schöpfkarte erwähnt er, die Koordinaten Berns mit Messinstrumenten mehrfach bestimmt zu haben. Auch hier folgt er Rheticus. Bei der Festlegung des Längengrades von Bern referenzierte er in der Vorrede auf den Mathematiker Caspar Volpelius (1511-1561) und betont, diesem Gelehrten zu folgen und Ptolemäus verworfen zu haben. Volpelius war Mathematiker, Kartograph, Astronom und Instrumentenbauer. 1529 wurde er zum Magister Artium an der Universität Köln promoviert und Nachfolger von Heinrich Glarean an der Universität ebendort. Vopelius schuf 1532 als sein erstes Werk einen Himmelsglobus, dann Welt- und Europakarten und eine Rheinlaufkarte – aber auch eine ‘Aderlasstafel’ für Ärzte, welche die für den Aderlass geeigneten Tage aufführte. Auf der Rheinlaufkarte von 1558, bei der sich Volpelius beim Lauf des Oberrheins auf Arbeiten von Glarean und Johannes Stumpf (1500-1577/78) stützte, sind die Stadt Bern und die sie umgebende Landschaft zwischen Wallis und Jura abgebildet. Die Karte deckt die Gebiete südlich Berns Richtung Waadt jedoch nicht mehr ab. Schöpf hatte sicher Kenntnis von dieser auch als Verkehrskarte (Wasserweg) sehr bekannt gewordenen Darstellung des Rheinlaufs. In der Legende zur Karte wurde angegeben, wie man sich mit Kompass und Meilenmassstäben auf der Karte orientiert.[86] Schöpf nahm bei der Festlegung des Breitengrades von Bern auf einen weiteren Mathematiker Bezug, den er aber namentlich nicht nennt. Zu seiner persönlichen Motivation schrieb Schöpf, es habe ihn ein “ungeheures Verlangen” ergriffen, die Geographie des Berner Stadtstaates “während der Stunden zu beschreiben, in denen der Staat mich nicht zur Ausführung meines Amtes ruft.” Freilich musste er gegenüber der Berner Obrigkeit deutlich machen, seine Berechnungen nicht während seiner Tätigkeit als Stadtarzt durchgeführt zu haben. Ganz den Gepflogenheiten der Zeit entsprechend, präsentierte er sich in Schreiben an die Obrigkeit unterwürfig – insbesondere, um die Druckerlaubnis für die Karte zu erhalten. Grosjean sah richtig, dass die Konstruktion der Karte “vornehmlich” von der Hand des Thomas Schöpf stammt. Die Karte wurde gemäss Grosjean auf Grundlage einer Mercatorprojektion “hauptsächlich in Kreisschnittmethode aufgrund vieler Hunderte von Punkten” konstruiert.[87] Ausgehend von Bern, dessen Koordinaten (Längen- und Breitengrade) zuerst durch Schöpf festgelegt werden mussten, konstruierte er weitere Punkte (Ortschaften, markante topographische Punkte wie etwa Berge und Flüsse) mittels Zirkelschlag, wozu er Wegzeiten oder Distanzangaben zwischen den Punkten benötigte, die in der Beschreibung zur Karte genau angegeben wurden, wobei Schöpf die Wegzeiten in Meilen umrechnete.[88] Zu Beginn musste Schöpf einen weiteren Punkt in Bezug zu Bern festlegen. Für diesen musste er nicht nur die Wegzeit kennen, sondern auch die exakte Himmelsrichtung. Für die Bestimmung der übrigen Punkte benötigte Schöpf mit der Zirkelschlagmethode mindestens zwei Punkte (A und B) und deren Abstand in Wegzeiten oder Meilen zu einem dritten Punkt C, um sich mit diesem Vorgehen, Punkt für Punkt durch das Herrschaftsgebiet vorarbeiten zu können. Erfuhr Schöpf zu bereits kartierten Punkten von weiteren Distanzangaben, konnte er seine bisherigen Ergebnisse mit diesen Angaben überprüfen und letztlich zu einem Netz an Koordinaten zusammenfügen. Schöpf entnahm der Karte sorgfältig die Koordinaten der relevanten topographischen Punkte und übertrug diese in die Kartenbeschreibung. Rheticus würde bei der Beschreibung von einem ‘gerechten’, also von einem korrekten Verzeichnis sprechen. Im Unterschied zu Ptolemäus, der nur für grössere Orte die Positionen astronomisch bestimmte, wie oben bei Münster erwähnt, wollten Rheticus und Schöpf möglichst auch die kleineren Ortschaften mit genauen Positionsangaben der Nachwelt zur Verfügung stellen. Die in die Karte integrierte Gebrauchsanweisung (Tafel 18) mit den Umrechnungstabellen (Tafel 17) bezeugen das Interesse Schöpfs an der Mathematik und an astronomischen wie geometrischen Berechnungen. Sie tragen die Handschrift eines Gelehrten. Zusammen mit den Wegmassen (Tafel 15) und der Chorographie sind sie Teil einer sehr sorgfältig erstellten Projektdokumentation, wie wir es heute nennen würden. In der Gebrauchsanleitung wird genau beschrieben, wie mit der Karte nicht nur der Sonnenstand für einen bestimmten Punkt berechnet werden kann, sondern darüber hinaus sogar die Höhe von Objekten mittels deren Schattenwurf. Schöpf gibt ein anschauliches Beispiel, indem er die Höhe des Berner Münsters auf diese Art bestimmt. Die theoretische und methodische Konzeption der Karte sowie die präzisen Berechnungen sind die wissenschaftliche Leistung des Thomas Schöpf. Die Beschreibung der Landschaft in der Chorographie und das Hinzufügen der Koordinaten war mehr Fleissarbeit, die Schöpf nicht eigenhändig verrichten musste. Die Genauigkeit des Koordinatennetzes ist, abgesehen vom Alpenraum, wo die Wegdistanzen naturgemäss schwieriger abschätzbar sind, von hoher Qualität. Dies hat die Forschung attestiert und wird insbesondere durch den hohen und langfristigen Gebrauchswert der Karte bezeugt, die bis im 18. Jahrhundert Referenzkarte für das Berner Gebiet blieb. Schöpf konnte für die Kartenkonstruktion mit bestehenden Daten arbeiten, etwa mit Angaben aus dem militärischen Rekrutierungsnetz von Bern.[89] Weiter war es ihm möglich, Daten in Erfahrung zu bringen, etwa von Pfarreien oder auch von städtischen Boten, die zu Fuss oder zu Pferd im Berner Herrschaftsgebiet unterwegs waren. Gerade die langjährigen Boten hatten mit Sicherheit eine sehr präzise innere Landkarte zu Ortschaften, Topographien und Reisewegen sowie sehr gute Kenntnisse der Wegzeiten im Berner Gebiet. Rheticus kritisierte beispielsweise die Seeleute, die damit angeben würden, die Geographie im Kopf zu haben und deshalb keine Karten benötigen würden.[90] Nützliche Informationen für seine Karte konnte Schöpf auch beim Amtskollegen Stephan Kunz, der ursprünglich aus dem Simmental stammte, einholen. Mit grösster Wahrscheinlichkeit war Kunz zudem ein Neffe des Berner Reformators Peter Kunz (1480-1544), der ebenfalls aus dem Simmental kam, das Niedersimmental reformierte und Stephan in seinem Testament bedachte.[91] Dieser als grobschlächtig bekannte Reformator erlangte Berühmtheit als Bergführer einer Gruppe von Berner Humanisten, die 1536 das Stockhorn bestiegen. Ein Teilnehmer, Johannes Müller (Rhellicanus), hielt die Wanderung aus Dankbarkeit im Gedicht ‘Stockhornias’ fest.[92] Mit Kunz hatte Schöpf also eine weitere verlässliche Informationsquelle zum Simmental wie auch sicherlich zum westlichen Berner Oberland überhaupt. Nachweislich orientierte sich Schöpf für diese Gebiete auch an gedruckten Arbeiten, wie etwa an der Alpenbeschreibung des Benedikt (Aretius) Marti (1522-1574) von 1561, produziert in Strassburg wie die Schöpfkarte.[93] Als Schöpf als Stadtarzt nach Bern gekommen war, lag dieses berühmte Werk schon vier Jahren gedruckt vor. Aretius nahm in seiner Beschreibung zum westlichen Berner Oberland Korrekturen an der Tschudi-Karte (1538) und an anderen Karten vor, welche in der Schöpfkarte berücksichtigt wurden. Als auf den älteren Karten besonders vage dargestellt erachtete Aretius das Simmental, welches er deshalb genauer beschrieb. Dies erklärt, weshalb das Simmental auf der Schöpfkarte exakter dargestellt ist als andere Regionen und die Berge Stockhorn wie Niesen genaue Konturen erhielten und angeschrieben wurden.[94] Es ist somit von einem fachlichen Austausch zwischen Aretius und Schöpf in Bern auszugehen. Beide bewegten sich jahrelang in denselben gelehrten Kreisen Berns. In Felix Platter, mit dem Aretius korrespondierte, hatten sie einen gemeinsamen Bekannten. Aretius übte, wie Schöpf in Basel, eine Lehrtätigkeit aus. 1549 bis zu seinem Tod unterrichtete Aretius an der Lateinschule und an der Hohen Schule in Bern. Neben Aretius konsultierte Schöpf sicherlich die Arbeiten von Sebastian Münster. Wie Herzig feststellte, verwendete Schöpf ähnliche Argumente wie Münster, um den Wert seiner Arbeit deutlich zu machen. Schöpf mag in Münster durchaus ein Vorbild gesehen haben.[95] Methodisch folgte er im Grunde Rheticus, indem er durch Anwendung der mathematischen Geographie einer chorographischen Karte ein Koordinatennetz zur Lokalisierung und Dokumentation der Topographie (Ortschaften, Flüsse etc.) hinterlegte. Dieses Vorgehen ist für die Berner Karte, die über Jahrhunderte Referenzkarte zur Berner Landschaft blieb, somit ganz im Sinne des Rheticus aufgegangen.
Versuch einer Charakterisierung des Thomas Schöpf
Es ist nicht einfach, sicher der Person des Thomas Schöpf anhand der spärlichen Quellen zu nähern. Allerdings weist gerade die Tatsache der geringen schriftlichen Hinterlassenschaft von Schöpf darauf hin, dass ihm seine Aussenwirkung weniger wichtig war. Er scheint introvertiert gewesen zu sein, jedoch sehr begabt, an den Naturwissenschaften und an der Mathematik interessiert. Er schloss sein Medizinstudium in Montpellier zielstrebig ab und fand umgehend eine Stelle als Stadtarzt. Bekannt ist ferner, dass Schöpf musikalisch war, er gab Felix Platter Musikunterricht am Clavichord, spielte die Orgel, hatte eine pädagogische Ader als Lehrer an St. Peter in Basel und als Reisebegleiter wie Mentor des jungen Felix Platter, auf den er Acht geben sollte.[96] Aus Platters Tagebuch gelangt man zum Eindruck, dass Schöpf ein seriöser Schaffer war. Eine eigentümlich Episode zeigt ihn ausserdem als energisch und konsequent. Diese ist dokumentiert in einer Korrespondenz zwischen Michael Bäris (1520-1571), Stadtarzt von Mühlhausen und Schlettstadt, mit Bonifacius Amerbach, dessen Famulus er war. Bäris war ein weiterer Studienkamerad von Schöpf und stammte aus Mühlhausen. Zusammen mit Schöpf wurde er durch die Universität Basel am selben Tag zum Baccalaureus Artium promoviert. Später studierten sie zusammen Medizin in Montpellier, Bäris mit einem Stipendium der Stadt Mühlhausen.[97] Bäris beklagte sich in dem Brief (vom 2.11.1555) über Knoblauch und Zwiebeln, die in Schlettstadt gut gedeihen. Die Leute würden diese verzehren und sich damit selbst heilen, wodurch sie seinen ärztlichen Rat nicht mehr benötigen würden. Und weiter: “Zweifellos hasse deshalb auch Dr. Thomas Schöpfius, der Arzt von Colmar, solche „Knoblauchfresser“ ebenso wie B. mehr als jede Art von Schlage; überall, wo er am Wege Knoblauch stehen sehe, zertrete Schöpf ihn sofort mit den Füßen; B. mache es genauso, doch seien ihre Äcker so fruchtbar, dass ihr Vernichtungswerk ohne großen Erfolg bleibe.”[98] Am 23.7.1557 beklagte sich Bäris noch einmal bei Amerbach, Knoblauch und Zwiebeln würden ihm einen Verlust von mindestens 100 Gulden verursachen.[99]
Thomas Schöpf – kein Strohmann, aber ein Mastermind
Schöpf bewegte sich vor seinem Amtsantritt in Bern in Wissensräumen mit signifikant hoher Verfügbarkeit kartographischen Wissens, das er aufgenommen, angewendet und nach Bern mitgenommen hatte. Mit vielen Gelehrten seiner Zeit teilte Schöpf das Interesse an Medizin, Mathematik und Kartographie, was ihn bewog, beim Berner Kartenprojekt einzusteigen. Er ist dabei nicht alleiniger ‘Autor’ der Karte. Dies hätte Schöpf auch nie so dargestellt haben wollen. Die künstlerische und handwerkliche Gestaltung der Karte konnte Schöpf wie auch das Abfassen der Chorographie, die umfangreiche Beschreibung der Karte, delegieren. Allerdings musste er über die in der Chorographie enthaltenen Daten und Informationen, über deren Qualität und Konsistenz, stets im Bild sein, da sie Grundlage (Entfernungen) und das Ergebnis (Koordinaten) seiner Arbeit waren. Er musste nicht, aber konnte bei Bedarf, die Berner Landschaft vor Ort erkunden. Zwingend benötigte er indes verlässliche Angaben zu Wegdistanzen und Himmelsrichtungen. Heute würden wir von ‘sauberen’ oder ‘belastbaren’ Daten sprechen, die Schöpf zu Informationen verarbeitete und visualisierte. Schöpf würden wir heute als den Hauptverantwortlichen des Projekts ansehen. Aufgrund seiner hohen Qualifikation, seiner umfassenden Bildung wie seiner exakten Arbeitsweise trifft damit der Begriff eines Masterminds des Projekts alleine für ihn zu.
[1] Dubler, Anne-Marie: Leben und Sterben in Bern zur Zeit des Stadtarztes Thomas Schöpf (1520 – 1577): Ein Zeit- und Sittenbild aus dem reformierten Bern der Frühen Neuzeit (Berner Zeitschrift für Geschichte, 82. Jahrgang, Heft 2, Bern 2020), hier S. 7 u. 130.
[2] Dubler (Anm. 1), S. 4.
[3] Dubler (Anm. 1), S. 42.
[4] Dubler (Anm. 1), S. 106: „Schöpf war durch seinen Schwager Sauracker sicher darüber aufgeklärt worden, dass mit dieser Stelle sein Mitwirken bei der Herstellung einer Karte verbunden war – jedoch nur als Strohmann. Wie das genau vonstatten gehen sollte, würde sich zeigen. Im Dezember 1564 erhielt Schöpf die Zusicherung der Stadtarztstelle, und er nahm sie an in Kenntnis des damit verbundenen geheimen Auftrags, der mit seiner ärztlichen Tätigkeit in Einklang zu bringen war.“
[5] Dubler (Anm. 1), S. 184; vgl. ebd. S. 15: “Es scheinen Grosjean tatsächlich keine Zweifel darüber gekommen zu sein, ob ein Stadtarzt mit einem anspruchsvollen Arbeitspensum und ohne entsprechende Ausbildung überhaupt befähigt gewesen wäre, eine solche Karte zu «konstruieren».”
[6] Für die kritische Durchsicht des vorliegenden Beitrags bedanke ich mich bei Prof. Dr. Rainer C. Schwinges, Bern.
[7] Zur Kunstlandschaft: Landolt, Elisabeth (et al): Das Amerbach-Kabinett. Beiträge zu Basilius Amerbach, Basel 1991, hier S. 83.
[8] Repertorium Academicum Germanicum (RAG) (www.rag-online.org), RAG: Martin Waldseemüller (RAG-ID: ngJZ4U870KB6tyfVdICy2Hvc), https://resource.database.rag-online.org/ngJZ4U870KB6tyfVdICy2Hvc, 02.08.2020.
[9] Kühlmann, Wilhelm, “Ringmann, Matthias” in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 635-636
[10] Sieber, Christian: Aegidius Tschudi, in HLS-Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012354/2015-07-01 (Version vom: 01.07.2015).
[11] Meurer, Peter H.: Fontes cartographici Orteliani. Das “Theatrum orbis terrarum” von Abraham Ortelius und seine Kartenquellen, Weinheim 1991, hier S. 256-257.
[12] Grosjean, Georges: Geschichte der Kartographie, 3. neu bearbeitete Auflage, Bern 2013, hier S. 35.
[13] Priesner, Claus, “Münster, Sebastian” in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 539-541.
[14] Basel, Universitätsbibliothek / AN II 9 – Matrikel der Artisten-Fakultät, 1461-1748 / f. 260.
[15] Herzig, Heinz E.: Thomas Schoepfs «tabula arctographica» als Beitrag zum bernischen Selbstverständnis. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Bd. 54 (1992), H. 4, S. 164–172, hier S. 169.
[16] Münster, Sebastian: Cosmographia. Beschreibung aller Lender durch Sebastianum Münsterum: in welcher begriffen aller Voelker, Herrschaften, Stetten, und namhafftiger Flecken, […]. Getruckt zu Basel : durch Henrichum Petri, 1544 (Erstes Buch der Kosmographie oder Weltbeschreibung, fol. xv).
[17] RAG (Anm. 8): Heinrich Zell (RAG-ID: ngXN1W072Wv83mtvrYGmhVjE), https://resource.database.rag-online.org/ngXN1W072Wv83mtvrYGmhVjE, 03.08.2020.
[18] Folkerts, Menso: Johannes Acronius, in HLS-online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/043572/2001-04-20 (Version vom 20.4.2001); RAG (Anm. 8); Dubler (Anm. 1), S. 32-35 mit den Hinweisen zu den Belegen für Acronius in der Amerbachkorrespondenz, aber ohne die Studienverbindung von Schöpf und Frisius.
[19] Siehe zu Wittenberg den auch in methodischer Hinsicht instruktiven Artikel von Meurer: Meurer, Peter H.: Die Wittenberger Universitätsmatrikel als kartographiegeschichtliche Quelle, in: Geographie und ihre Didaktik, Teil 2: Beiträge zur Geschichte, Methodik und Didaktik von Geographie und Kartographie (Materialien zur Didaktik der Geographie, Heft 16), Trier, 1992, S. 201-212. Ebd. auf S. 207 ist die Angabe zu Schöpfs Studiendauer ist nicht korrekt, auch seine Promotion zum Magister Artium bleibt unerwähnt, so wie auch im Historischen Lexikon der Schweiz, was zu korrigieren wäre, siehe Klöti, Thomas: Thomas Schöpf, in HLS-online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/025297/2012-11-21 (Version vom: 21.11.2012).
[20] RAG (Anm. 8): Johannes Jakob Wecker (RAG-ID: ngND0I072Ml8zcjBhNGcwLzA), https://resource.database.rag-online.org/ngND0I072Ml8zcjBhNGcwLzA, 02.08.2020
[21] RAG (Anm. 8): Thomas Schöpf (RAG-ID: ngPF8W072QH81elDjOYe2NbC), https://resource.database.rag-online.org/ngPF8W072QH81elDjOYe2NbC, 02.08.2020.
[22] Siehe zum Projekt: http://rag-online.org, Daten durch den Autor abgefragt am 3.8.2020.
[23] Burmeister, Karl Heinz: Magister Rheticus und seine Schulgesellen. Das Ringen um Kenntnis und Durchsetzung des heliozentrischen Weltsystems des Kopernikus um 1540/50, Konstanz und München 2015, hier S. 32.
[24] Lindgren, Uta: Philipp Melanchthon und die Geographie, in: Frank, Günter u. Rhein, Stefan (Hrsg.): Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit, Sigmaringen 1998, S. 239-252, hier S. 252.
[25] Meurer (Anm. 19), S. 205.
[26] RAG (Anm. 8): Georg de Porris (Rheticus) (RAG-ID: ngOE0J173NW9zdkSiN3d1Mad), https://resource.database.rag-online.org/ngOE0J173NW9zdkSiN3d1Mad, 03.08.2020.
[27] Zu Reinhold siehe Burmeister (Anm. 23), S. 489-495; RAG (Anm. 8): Erasmus Reinhold (RAG-ID: ngFV4Q476FX2rubXzE6u6Dry), https://resource.database.rag-online.org/ngFV4Q476FX2rubXzE6u6Dry, 03.08.2020.
[28] Friedensburg, Walter (Bearb.): Urkundenbuch der Universität Wittenberg, Teil 1 (1502-1611), Magdeburg 1926, hier S. 254, Nr. 269.
[29] Zu Flock siehe Burmeister (Anm. 23), S. 223-225; Erasmus Flock (RAG-ID: ngOE2d779OW57dkWiOXd2), https://resource.database.rag-online.org/ngOE2d779OW57dkWiOXd2, 02.08.2020.
[30] Receptio copernicana. Texte zur Aufnahme der copernicanischen Theorie. Kommentare und deutsche Übersetzungen, bearbeitet von Stefan Kirschner, Andreas Kühne und Felix Schmeidler, Berlin/München/Boston 2015, hier S. 126.
[31] Burmeister, (Anm. 23), S. 449.
[32] Burmeister (Anm. 23), S. 43-44.
[33] Dubler (Anm. 1), S. 17: “Doch wie Grosjean nimmt auch Herzig Schöpfs beanspruchte Autorenschaft als gegeben hin ohne Hinterfragung, ob dies alles – Karte und Chorographie – von einem hart arbeitenden Stadtarzt ohne kartografische Ausbildung überhaupt zu leisten war.”
[34] Meurer (Anm. 19), S. 209.
[35] Dubler (Anm. 1), S. 25.
[36] Schnell, Johannes (Hg.): Rechtsquellen von Basel: Stadt und Land, Band 1, Basel 1856, hier S. 378, Nr. 269: Mit Beschluss vom 5.11.1541 musste der Rat wegen Stefan Suracher, damals oberster Ratsknecht, die Aufteilung des hinterlassenen Guts von Hingerichteten neu regeln, da Suracher das hinterlassene Hab und Gut des hingerichteten Scharfrichters Jörg Volmar aus Durlach kraft seines Amtes eigenmächtig an sich genommen hatte, was der Rat rückgängig machte. Gleichzeitig wurde dem obersten Ratsknecht die Strafkompetenz gegenüber dem Scharfrichter aberkannt, da sich durch deren Anwendung allerlei Mängel zugetragen hätten und die Scharfrichter nicht mehr “unter eines einzigen mans straf sin wollen.”
[37] Kolb, Werner: Geschichte des anatomischen Unterrichtes an der Universität zu Basel, 1460-1900, Basel 1951, hier S. 17; Jütte, Robert: Vesalius, Andreas, in: Neue Deutsche Biographie 26 (2017), S. 773-774.
[38] Siehe https://anatomie.unibas.ch
[39] Dubler (Anm. 1), S. 25.
[40] RAG (Anm. 8): Isaak Keller (RAG-ID: ngTJ5i870UB6cipjnTsifRfq), https://resource.database.rag-online.org/ngTJ5i870UB6cipjnTsifRfq, 03.08.2020.
[41] Dubler (Anm. 1), S. 28 mit den Hinweisen zur Amerbachkorrespondenz.
[42] RAG (Anm. 8): Felix Platter (RAG-ID: ngYO1X173X29jnuMsZHn2WkJ), https://resource.database.rag-online.org/ngYO1X173X29jnuMsZHn2WkJ, 03.08.2020.
[43] RAG (Anm. 8): Stephan Kunz (RAG-ID: ngDT4w274Cb0pszLxDMs5Bpw), https://resource.database.rag-online.org/ngDT4w274Cb0pszLxDMs5Bpw, 02.08.2020.
[44] Lötscher, Valentin: Felix Platter Tagebuch (Lebensbeschreibung) 1536-1567, Basel 1976, hier S. 203.
[45] Jenny, Beat Rudolf (Hg.): Die Amerbachkorrespondenz, Bd. 7, Basel 1973, hier S. 522: Jakob Baldenberger, Mitstudent von Schöpf in Montpellier und später Arzt in St. Gallen, bezifferte 1553 die Kosten einer Promotion in Montpellier auf mehr als 200 Kronen, in Valence, Avignon und Grenoble auf lediglich deren 30; RAG (Anm. 8): Jakob Baldenberger (RAG-ID: ngBR6E678B74lqxPvBUq7ZnW), https://resource.database.rag-online.org/ngBR6E678B74lqxPvBUq7ZnW, 03.08.2020; die Promotion zum bacc. med. machte Schöpf in Montpellier nicht wie bei Dubler (Anm. 1), S. 31 behauptet, da er schon Magister Artium war.
[46] Lötscher (Anm. 44), S. 195; zu Lorenz Fries siehe etwa: https://de.wikipedia.org/wiki/Lorenz_Fries_(Mediziner)
[47] Siehe zur Russlandkarte: Werdt, Christophe von: Wo thront der Zar? Die Entdeckung Russlands im äussersten Norden auf den frühesten Kartenbildern in der Sammlung Rossica Europeana, in: Happel, Jörn; Werdt, Christophe von; Jovanovic, Mira (Hrsg.): Osteuropa kartiert – mapping Eastern Europe, Wien (u.a.), 2010, S.113-132, hier S. 120-123; allgemein zu Fries: Wickersheimer, Ernest: “Fries, Lorenz” in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 609 f.
[48] von Greyerz, Kaspar: The Late City Reformation in Germany: the case of Colmar 1522–1628 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, 98), Wiesbaden 1980, hier S. 116.
[49] Scheible, Heinz: Beiträge zur Kirchengeschichte Südwestdeutschland (Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte), Stuttgart 2002, S. 252-255, mit der Korrektur des Geburtsjahres von 1494 zu 1495; von Greyerz, Kaspar (Anm. 48), S. 116 mit den Belegen zur Freundschaft.
[50] Bähler, E.: Erlebnisse und Wirksamkeit des Predigers Johann Haller in Augsburg zur Zeit des schmalkaldischen Krieges, in: Zeitschrift für schweizerische Geschichte, Bd. 2, Heft 1, 1922, S. 2 Anm. 5, mit den Hintergründen zur Reise sowie den Hinweisen zur Alpenüberquerung bei Simmler.
[51] Dubler (Anm. 1), S. 40: “Wie Thomas Schöpf schliesslich zu seiner Stelle als Stadtarzt kam, können wir, da Schöpf sich über sein Privatleben ausschwieg, bloss aus den jeweiligen Umständen ableiten. Thomas Schöpfs Ruf nach Bern, das vom oberrheinischen Raum doch weit entfernt lag, war jedenfalls das Resultat von merkwürdigen Zufällen…”
[52] Dubler (Anm. 1), S. 44.
[53] Jenny (Anm. 45), S. 251.
[54] Landolt, (Anm. 7), S. 216.
[55] Meurer (Anm. 11), S. 228.
[56] von Greyerz, Kaspar: Sebastian Münster, in: HLS-online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010764/2008-07-08 (Version vom 8.7.2008)
[57] Bähler, Eduard: Nikolaus Zurkinden von Bern 1506-1588. Ein Lebensbild aus dem Jahrhundert der Reformation, erster Teil, in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte, Bd. 36, 1911, S. 217-344; Bähler, Eduard: Nikolaus Zurkinden von Bern 1506-1588. Ein Lebensbild aus dem Jahrhundert der Reformation, zweiter Teil, in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte, Bd. 37, 1912, S. 3*-106*, hier, S. 63*.
[58] Siehe das Forschungsprojekt zu ihm an der Universität Bern: http://www.castellio.unibe.ch/
[59] Welti, Manfred Edwin: Giovanni Bernardino Bonifacio, marchese d’Oria, im Exil 1557-1597. Eine Biographie und ein Beitrag zur Geschichte des Philippismus, Genève 1976, hier S. 60.
[60] Landolt, (Anm. 7), S. 218.
[61] Dubler (Anm. 1), S. 44.
[62] Meurer (Anm. 19), S. 202; siehe etwa auch den Wikipedia-Artikel zu ihm: https://de.wikipedia.org/wiki/Erhard_Etzlaub
[63] Siehe etwa Svatek, Petra: Mitteleuropa kartiert von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert (https://dighist.hypotheses.org/243), freundlicher Hinweis von Dr. Běla Marani-Moravova, Bern.
[64] RAG (Anm. 8): Gemma Reyneri (RAG-ID: ngWM3N577V63ilsSqXFlfUiR), https://resource.database.rag-online.org/ngWM3N577V63ilsSqXFlfUiR, 03.08.2020.
[65] zit. nach Grosjean (Anm. 12), S. 34.
[66] Grosjean (Anm. 12), S. 72.
[67] Meurer (Anm. 19), S. 201-202.
[68] Kartuschentexte, Blatt 14: “IIn Bern im Üechtland malten und stachen die beiden Maler Martin Krumm aus Bern und Johannes Martin aus Deventer [die Karte], nachdem die ehernen Bilder geätzt wurden. Unter Mithilfe von Adelberg Sauracker, Bürger von Basel, wurde der Druck von Bernhard Jobin besorgt. Mit kaiserlicher Gunst und Erlaubnis im Jahre 1578.”
[69] Meurer (Anm. 11), S. 232; Dubler (Anm. 1), S. 175; bei Grosjean (Anm. 12), S. 72, wird Sauracker auch als ‘Verleger’ bezeichnet, was zu hoch gegriffen ist.
[70] Kornelia Imesch Oehry: Stimmer, Tobias [1998, 2011] in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, https://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4022845, Zugriff vom 03.08.2020.
[71] Sesiano, Jaques: Konrad Dasypodius, in: HLS-online, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/025280/2000-11-20 ( Version vom 20.11.2000).
[72] Tanner, Paul: Die astronomische Uhr im Münster von Strassburg, in: Spätrenaissance am Oberrhein. Tobias Stimmer. Ausstellung im Kunstmuseum Basel 23. September-9. Dezember 1984. Hg. von Kunstmuseum Basel, S. 97-111.
[73] Dubler (Anm. 1), S. 175: “Erstaunlich ist es nicht, dass ein Verleger Initiator und Macher der Karte der Stadtrepublik Bern von 1578 ist. Erstaunen mag höchstens, dass es ein Basler Verleger war, der aus Breisach stammte und ein Schwager des Stadtarztes Thomas Schöpf war. Gemäss der Absprach von 1564 trug Adelberg Sauracker die Verantwortung für die Herstellung der Karte.”
[74] “Omnibus Matheseos studiosis s.d. Thomas Schepfius M.D. “; siehe zu den Kartuschentexten und zu weiteren Materialien zur Schöpfkarte die Zusammenstellung der Universitätsbibliothek Bern: www.unibe.ch/ub/schoepf
[75] Eine vertiefte Gegenüberstellung der durch Rheticus und Schöpf angewendeten Verfahren wird der Autor des vorliegenden Beitrags in einer weiteren Arbeit darlegen.
[76] Receptio Copernicana (Anm. 30), S. 91.
[77] Receptio Copernicana (Anm. 30), S. 101: “…mein klain vund erst werk, so Jch in twescher zungen lass aussgen.”
[78] Zit. nach Receptio Copernicana (Anm. 30), S. 101.
[79] Zit. wie auch die folgenden Zitate nach Receptio Copernicana (Anm. 30), S. 100.
[80] Reception Copernicana (Anm. 30), S. 99.
[81] Zit. nach Receptio Copernicana (Anm. 30), S. 101.
[82] Receptio Copernicana (Anm. 30), S. 99.
[83] Zit. nach Receptio Copernicana (Anm. 30), S. 102.
[84] So die instruktiven Ausführungen zur Schrift von Uta Lindgren: Receptio Copernicana (Anm. 30), S. 94.
[85] Zit. nach Receptio Copernicana (Anm. 30), S. 102.
[86] Keussen, Hermann: Vopelius, Kaspar. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 40, Leipzig 1896, S. 299; Michow, Heinrich: Caspar Vopell und seine Rheinkarte vom Jahre 1558, in: Mitteilungen der geographischen Gesellschaft in Hamburg, Bd. 19, Hamburg 1903, S. 1-25, hier S. 14.
[87] Grosjean (Anm. 12), S. 74.
[88] Zur Kreisschnittmethode siehe Grosjean (Anm. 12), S. 34; siehe zur Umrechnung in Meilen das Beispiel von Thun bei Rothfuß, Theresa: Inclytae Bernatum Vrbis cum omni ditionis suae agro et provinciis delineatio chorographicavon Thomas Schöpf (1577). Bemerkungen zu Text und Übersetzung, Innsbruck 2016, hier S. 28.
[89] Receptio Copernicana (Anm. 30), S. 94: Allgemein verbreitet waren damals schon gedruckte Verzeichnisse zu Wegdistanzen, die vor allem Kaufleute benötigten, um ihre Reisezeiten abschätzen.
[90] Receptio Copernicana (Anm. 30), S. 97.
[91] Lötscher (Anm. 44), S. 152; Dubler (Anm. 1), S. 43.
[92] Germann, Martin: Johannes Rhellicanus, in HLS-online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/048713/2012-01-04 (Version vom: 04.01.2012): Rhellicanus war ab 1528 erster Professor für Griechisch und Philosophie an der Hohen Schule in Bern. Studium in Krakau und Wittenberg, Griechischlehrer von Heinrich Bullinger. Das Gedicht ist enthalten bei Bratschi, Max A. (Hg.): Niesen und Stockhorn. Berg-Besteigungen im 16. Jahrhundert. Zwei Lateintexte von Berner Humanisten, Thun 1992.
[93] RAG (Anm. 8): Benedikt Marti (RAG-ID: ngWM0R971XE7flsWqWFl3Uil), https://resource.database.rag-online.org/ngWM0R971XE7flsWqWFl3Uil, 02.08.2020.
[94] Bratschi (Anm. 92), S. 47, 73 u. 94.
[95] Herzig (Anm. 15), S. 169.
[96] Dubler (Anm. 1), S. 29 mit dem Hinweis auf die Lebensbeschreibung Felix Platters, in der Schöpf erwähnt wird.
[97] Jenny, Beat Rudolf (Hg.): Die Amerbachkorrespondenz, Bd. 9, Basel 1983, hier S. 690 f., Nr. 3944; Lötscher (Anm. 44), S. 252.
[98] Zit. nach Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700), www.aerztebriefe.de/id/00007941
[99] Ärztebriefe (Anm. 79), www.aerztebriefe.de/id/00008211